News

Erfolg hat drei Buchstaben: TUN!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 TUN!
Mathias Spath

"FACE THE REALITY" oder "den Tatsachen ins Auge sehen", lautet das Motto des sympathischen Vollblutunternehmers Mathias Spath. So gelang es ihm auch in Extremsituationen einen "kühlen Kopf" zu bewahren und jede unternehmerische Krise zu meistern - seit der Gründung der AFH Australian Fashion House GmbH in 1993. Wobei die Kurzform "AFH" die Akronyme der Firmierung bilden und sich der Sitz des Großhandelsunternehmen im unterfränkischen Eibelstadt bei Würzburg befindet.

Mit Fahrrädern und Blumen gegen den Klimawandel?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mit Fahrrädern und Blumen gegen den Klimawandel?
Die Wildblumenwiese von OE Electrics

Es hört sich wie ein Märchen an ... ist es auch. Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind in unseren Tagen gar nicht mehr aus der Kommunikation wegzudenken, weder aus politischen Diskussionen noch aus Firmenvorstellungen. Und der Klimawandel lässt sich sicher nicht durch das Pflanzen einer Blumenwiese aufhalten, das ist klar!

Kreuzfahrten im Land der aufgehenden Sonne – Princess Cruises 2023 mit umfangreichem Japan-Programm

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

München – Auch wenn das Olympische Feuer in Tokio erloschen ist: Bei Princess Cruises (www.princesscruises.de) „brennt“ man weiterhin für das Land der aufgehenden Sonne. Bester Beweis ist das neue Japan-Programm der US-amerikanischen Reederei, das für 2023 nicht weniger als 57 Abfahrten beinhaltet.

Zum Einsatz kommt dabei die Diamond Princess, die von Yokohama und Kobe aus im übernächsten Jahr insgesamt 38 Destinationen anläuft und dabei auch Station in angrenzenden Ländern wie Taiwan, Südkorea und Russland macht.

Eindeutiger Schwerpunkt bleiben indes die Küstenstädte des Inselstaates, in denen neben der modernen Atmosphäre des 21. Jahrhunderts auch heutzutage noch der Geist des traditionellen Japans spürbar ist.

Und das gilt nicht nur für die Zeit der Kirschblüte. Der Besuch von farbenfrohen Gärten und bekannten Blumen-Festivals sind Höhepunkte gleich mehrerer Fahrten im März und April 2023.

foodjobs.de-Gehaltsstudie Ökotrophologie 2021: So viel verdienen Ökotropholog:innen in Deutschland

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

innen in Deutschland
Infografik foodjobs.de-Gehaltsstudie Ökotrophologie 2021

- Mit 39 Jahren und 9 Jahren Berufserfahrung erhalten Ökotropholog:innen ein Jahresbrutto von 49.000 EUR
- Die meisten Ökotropholog:innen arbeiten in der Ernährungsberatung sowie in den Bereichen QM und QS
- Über die höchsten Gehälter dürfen sich Ökotropholog:innen in NRW, Hessen und Bayern freuen

06.09.2021, Düsseldorf.

Durch ihr umfangreiches und vielschichtiges Studium gelten Ökotropholog:innen als wahre Allrounder der Lebensmittelbranche und können quasi überall eingesetzt werden. Doch wie macht sich dieses Generalisten-Dasein im Gehalt bemerkbar und wo sind sie tätig? Gemeinsam mit dem BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE) erhebt foodjobs.de zum ersten Mal die Gehälter von Ökotropholog:innen und gibt so angehenden Ernährungswissenschaftler:innen eine hilfreiche Orientierung für ihre Gehaltsverhandlung und Karriereplanung.

Helmut A. Wiemer kooperiert bundesweit mit Ellen Kamrad

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Helmut A. Wiemer kooperiert bundesweit mit Ellen Kamrad
Multitalent Wiemer kooperiert bundesweit mit Ellen Kamrad

Der Kölner Musiker, Songwriter und Produzent Helmut A. Wiemer kooperiert ab sofort mit der Kölner Eventagentur Menschen*Emotionen*Erlebnisse um Inhaberin Ellen Kamrad. Das erste Projekt in Zusammenarbeit ist das Online Escape Game auf Kölsch, bei dem Wiemer als interaktiver Reiseleiter fungiert.

Litauen verschenkt im Herbst 10.000 Übernachtungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Litauen verschenkt im Herbst 10.000 Übernachtungen

Bis zu 500 litauische Anbieter von Unterkünften haben sich mit dem Ministerium für Wirtschaft und Innovation, sowie mit "Lithuania Travel", der nationalen Tourismusentwicklungsagentur, für eine neue Tourismuskampagne zusammengetan: 10.000 registrierte Individualtouristen, die in diesem Herbst einen Aufenthalt in Litauen mit mindestens drei Übernachtungen planen, erhalten in ausgewählten Unterkünften eine Nacht gratis zum maximalen Preis von 65 EUR, um das faszinierende Land für einen weiteren Tag zu erkunden.

Spaß im Wasser beim Schulschwimmen am Weissenhäuser Strand

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

6. September 2021 - Heute startet das Schulschwimmen im Subtropischen Badeparadies im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand. Partnerin ist die Grundschule am Wasserquell aus Oldenburg in Holstein. Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen können so an der Ostsee schwimmen lernen.

"Schwimmen zu können, ist für Kinder sehr wichtig und macht ihnen viel Spaß. Aus diesem Grund kooperieren wir mit der Grundschule am Wasserquell. Die Schwimmstunden werden von unserem Fachpersonal durchgeführt, unterstützt von unseren Azubis. Wir hoffen, mit dieser Aktion einige Nachahmer bei den Schulen zu finden, die ebenfalls mit ihren Klassen in den Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand kommen und so den Kindern nach den vielen schwimmfreien Monaten während der Pandemie Spaß am Wasser und die dazugehörige Sicherheit vermitteln. Hierzu zählen neben der schwimmerischen Fähigkeit, die natürlich gelehrt wird, auch ein sicheres Verhalten im Wasser: Die Kinder üben das Fallen in einen Teich mit Springen und Fallen vom Beckenrand und lernen, sich sicher bei Wellengang zu verhalten", erklärt David Depenau, Geschäftsführer des Ferien- und Freizeitparks Weissenhäuser Strand.

elobau erhält zwei Awards für klimafreundliches Wirtschaften

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

elobau erhält zwei Awards für klimafreundliches Wirtschaften
Michael Hetzer, Stifter der elobau-Stiftung, nimmt den SIA-Award entgegen.

Aus gleich zwei Preisverleihungen ging elobau am 1. und 2. September mit einer Auszeichnung hervor. Beim Lean & Green Management Award erhielt elobau den Sonderpreis "Green Excellence". Beim SIA Award teilte sich elobau den ersten Platz in der Kategorie "Impact on Earth".

Für Industrieunternehmen ist es eine Herausforderung, klimaneutral zu wirtschaften und trotz dem Einsatz großer Energiemengen den ökologischen Fußabdruck geringzuhalten. Es ist umso erfreulicher, dass bei Veranstaltungen dieser Art die Konkurrenz zunimmt - schließlich gewinnen alle Unternehmen gemeinsam, wenn Emissionen reduziert werden. Mit der klimaneutralen Fertigung seit 2010 ist das mittelständische Unternehmen elobau Pionier in diesem Bereich. Diese Art zu wirtschaften wurde am 1. und 2. September von zwei Jurys unabhängig honoriert.

Lean & Green Management Award

Lieferketten-Zertifizierung für Palmölprodukte

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

sup.- Beim Einkauf von Produkten mit Palmöl achten immer mehr Menschen darauf, dass für die Fertigung nur Palmölimporte aus nachhaltig zertifizierter Erzeugung verwendet wurden. Internationale Zertifizierungssysteme, für die sich in Deutschland das Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP) einsetzt, sorgen für hohe Qualitätsstandards und erleichtern die Auswahl. Was vielen Verbrauchern aber nicht bewusst ist: Wirklich nachhaltig sind solche Systeme nur, wenn sie nicht nur die Anbaubedingungen des Palmöls überwachen, sondern den gesamten Handelsweg - also von der Plantage z. B. in Südost-Asien bis zum Verkauf in einem deutschen Supermarkt. Nur so ist gewährleistet, dass es nicht an irgendeiner Stelle dieser Lieferketten über Kontinente und Weltmeere doch zu einer Vermischung mit unzertifizierten Mengen kommt. Das Palmölforum unterstützt deshalb die globalen Regularien des "Runden Tischs für nachhaltiges Palmöl" (RSPO), die bei den Transportwegen rund um die Welt inklusive der Lagerungsstationen keine Lücken in der Kontrolle erlauben ( www.forumpalmoel.org).

Supress
Redaktion Detlef Brendel

Verwässern bedeutet verbessern?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

sup.- Ein Versehen? Oder ein Fehler im System? Ernährungsexperten wundern sich über die Wertungsergebnisse der neuen Nährwertkennzeichnung Nutri-Score. Wie kann es sein, dass beispielsweise Nudeln, die der Verbraucher selbst noch kochen muss, schlechter abschneiden als industriell zubereitete Nudelmahlzeiten aus der Konserve? Die irritierende Erklärung: Der höhere Wasseranteil der Fertiggerichte verschafft ihnen bei der Inhaltsanalyse einen Vorteil gegenüber der Trockenware. Auch wenn die Zugabe von Geschmacksverstärkern oder Konservierungsmitteln den Fettanteil verringert, lässt sich auf diese Weise die Farbskala des Nutri-Score in Richtung grün beeinflussen. Eine fragwürdige Einstufung also, die weniger mit gesundem Essen als vielmehr mit raffinierter Rezeptur zu tun hat. Der Wissenschaftspublizist Detlef Brendel, Autor des Buches "Schluss mit Essverboten" (Plassen-Verlag), warnt deshalb davor, den Nutri-Score als Orientierungshilfe zu einer ausgewogenen Ernährung zu betrachten: "Er gefährdet sie sogar, weil aus der Summe vieler grün gekennzeichneter Produkte keine Ernährung resultiert, die insgesamt eine grüne Bewertung verdienen würde."

Supress
Redaktion Detlef Brendel

Seiten