News

FLOWFACT Performer in der Cloud

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

FLOWFACT Performer in der Cloud
http://www.crmpro.de

Die FLOWFACT Performer Cloud Lösung bietet viele Vorteile wie höhere Flexibilität, Effizienz, Produktivität und Skalierbarkeit sowie geringere Kosten. Die große Akzeptanz der Cloud Variante basiert vor allem auf wirtschaftliche Zahlen. Denn durch diese Variante in seinen verschiedenen Erscheinungsformen lassen sich die Kosten vieler Unternehmen deutlich senken. Sowohl für die Anschaffung als auch für die Wartung von Software-Paketen und Unternehmenslösungen.

Denn Unternehmen können vor allem im Bereich Software bares Geld sparen. Die benötigte Software für das Unternehmen muss nicht mehr teuer eingekauft, auf allen Computern installiert und vor allem gewartet und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Stattdessen können die Unternehmen gegen einen festen Beitrag die benötigte Zahl der Arbeitsplätze eines Programms mieten, welches nun den Mitarbeitern über die Cloud zur Verfügung steht.

Informationsveranstaltung zum Ludwig 2022

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Informationsveranstaltung zum Ludwig 2022
Regina Rosenstock, Michael Pieck und Dr. Christine Lötters freuen sich auf die nächste Ludwig-Runde

Der regionale Mittelstandswettbewerb um den "Ludwig 2022" startet. Die Organisatoren des Wettbewerbs - die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und SC Lötters - haben mit der Handwerkskammer zu Köln Verstärkung bekommen. Und neben der Kreissparkasse Köln ist auch erstmals die Sparkasse Köln Bonn als Unterstützerin dabei. "Damit wächst der Ludwig mit seinen neuen Partnern weiter und freut sich auf eine noch größere Resonanz und Beteiligung", sagt Dr. Christine Lötters als Initiatorin des Wettbewerbs, den SCL und IHK seit 2012 mit der ersten Preisverleihung 2013 ausrichten. Die virtuelle Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 7. September, 18 Uhr, statt. Anmeldungen können unter www.ihk-bonn.de, Webcode @649XXXX, erfolgen.

Gehirn: nicht nur der Darm kann das Nervensystem krank machen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 nicht nur der Darm kann das Nervensystem krank machen
Gehirn: nicht nur der Darm kann das Nervensystem krank machen

Lindenberg, 26. August 2021. Der Darm steht bei vielen Medizinern unter Generalverdacht, wenn es um Ursachen von Erkrankungen geht. Die Wissenschaft hat in jüngerer Vergangenheit die Bedeutung des sogenannten Darmmikrobioms für viele Krankheitsprozesse bestätigt. Die Bioresonanz-Redaktion erläutert, was es für das Nervensystem bedeutet.

Die Bedeutung der Darm-Hirn-Achse

Der Zusammenhang zwischen Darm und Gehirn ist schon lange bekannt. In der Fachwelt wird von der sogenannten Darm-Hirn-Achse gesprochen. Damit gemeint ist die Auswirkung von Störungen im Verdauungssystem auf das Nervensystem.

Wissenschaftler:innen des Exzellenzcluster Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen konnten am Beispiel der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose verifizieren, dass es zwischen dem Darmmikrobiom, also der Gesamtheit der im Darm lebenden Mikroorganismen, und Erkrankungen des Nervensystems einen Zusammenhang gibt.

Clever Leaves kann zukünftig medizinische Cannabisblüten aus Kolumbien exportieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Clever Leaves kann zukünftig medizinische Cannabisblüten   aus Kolumbien exportieren

NEW YORK, 26. August 2021 - Clever Leaves Holdings Inc. (Nasdaq: CLVR) ("Clever Leaves" oder das "Unternehmen"), ein multinational agierendes Unternehmen und lizenzierter Hersteller von Cannabinoiden in pharmazeutischer Qualität, empfing Ende Juli den kolumbianischen Präsidenten Duque in seiner Produktionsstätte in Kolumbien. Der Präsident unterzeichnete ein neues Dekret, das lizenzierten kolumbianischen Cannabisunternehmen wie Clever Leaves erlaubt, an der kommerziellen Produktion und dem Export von medizinischem Cannabisblütenmaterial teilzunehmen. Der Gesetzentwurf beinhaltet auch den Zugang zu medizinischem Cannabis für Patienten in Kolumbien.

NTT DATA hilft: 400.325 Euro für die Betroffenen der Hochwasser-Katastrophe in Deutschland gesammelt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 400.325 Euro für die Betroffenen der Hochwasser-Katastrophe in Deutschland gesammelt
Copyright: ASB Bergisch Land

München, 26. August 2021 - NTT DATA, ein globaler Marktführer für digitale Geschäfts- und IT-Dienstleistungen, hat die Hochwasser-Hilfe des Bündnisses für Not- und Katastrophenhilfe "Aktion Deutschland Hilft" mit 400.325 Euro unterstützt. Das gab das Unternehmen heute bekannt. Die Summe beinhaltet eine Initialspende von NTT DATA in Höhe von 50.000 Euro. Zusätzlich verfünffachte NTT DATA DACH die 70.065 Euro, die von Mitarbeitenden des Unternehmens privat gespendet wurden.

Die von NTT DATA bereitgestellten und gesammelten Gelder werden für Hilfsmaßnahmen in Deutschland eingesetzt. Sie gehen vor allem an Hilfsaktionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Beide Bundesländer sind besonders schwer von der Hochwasserkatastrophe betroffen.

Wohnraumschaffung, Beratung und soziales Engagement

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wohnraumschaffung, Beratung und soziales Engagement
Bürgermeisterin Diana Stöcker und Wohnbau-Geschäftsführer Markus Schwamm bei der Pressekonferenz.

Rheinfelden, 26. August 2021: Die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums für alle Bevölkerungsschichten ist eine der größten Herausforderungen für Städte mit stark nachgefragten Immobilienmärkten. Mit welchen Maßnahmen die Stadt Rheinfelden (Baden) im engen Schulterschluss mit ihrer städtischen Wohnungsbaugesellschaft mbH Rheinfelden und der Fachstelle für Wohnungslosigkeit die wirtschaftlich schwächsten Bürger der Stadt unterstützt, erklärten Wohnbau-Geschäftsführer Markus Schwamm und Bürgermeisterin Diana Stöcker Ende August auf einer gemeinsamen Pressekonferenz.

Formel 1: Zandvoort heißt Königsklasse nach 36 Jahren wieder willkommen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Zandvoort heißt Königsklasse nach 36 Jahren wieder willkommen
Strand und Rennstrecke Zandvoort

Am 25. August 1985 wurde das letzte Formel 1-Rennen um den "Großen Preis der Niederlande" ausgefahren. In einer legendären Aufholjagd kämpfte sich Niki Lauda auf dem legendären Circuit von Zandvoort vom zehnten Platz auf das Siegerpodest nach vorne. Alain Prost wurde zweiter, auf dem dritten Platz landete Ayrton Senna. Nach rund 36 Jahren Pause leben diese ruhmreichen Zeiten am 05. September endlich wieder auf. Diesmal sind es Namen wie Max Verstappen und Lewis Hamilton, die sich auf der Rennstrecke von Zandvoort einen heißen Kampf um den Grandprix-Sieg liefern.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Mode: Geht das?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Geht das?

In der heutigen Zeit werden Digitalisierung und Nachhaltigkeit, besonders im Bereich der Produktherstellung, immer wichtiger und in ihrer Umsetzung heftig diskutiert. In ihrem Buch "Konzeption und Markteinführung einer Fashionkollektion für die Hochschule für angewandtes Management (HAM)", das im August 2021 bei GRIN erschienen ist, zeigt Kim Tiziana Rottmüller, welche Rolle wirtschaftliche Aspekte im Bereich der Mode spielen.

Transparenz in der Modeindustrie, Nachhaltigkeit und Inklusion sind zentrale Themen in "Konzeption und Markteinführung einer Fashionkollektion für die Hochschule für angewandtes Management (HAM)". Am Beispiel einer Casual-Chic-Modekollektion für die Hochschule zeigt Kim Tiziana Rottmüller, welchen Anteil diese Bereiche bei der erfolgreichen Konzeption und Einführung einer Modekollektion haben. Dabei stehen weniger das kreative Design als vielmehr die wirtschaftlichen Aspekte der Kollektionsgestaltung im Vordergrund.

Moderne Methoden zur Planung einer Modekollektion

Renommierte Meerestechniker aus Kanada, Norwegen und Deutschland erweitern Memorandum of Understanding

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Renommierte Meerestechniker aus Kanada, Norwegen und Deutschland erweitern Memorandum of Understanding
MoU von Kompetenznetzwerken für Meeres- und Unterwassertechnik aus Kanada, Norwegen und Deutschland.

2. Digital Ocean Convention Rostock: Jetzt vier bedeutende Institutionen im MoU vereint

Auf der zum 2. Mal stattfindenden Digital Ocean Convention (DOC) erweitern das kanadische Centre for Ocean Ventures & Entrepreneurship (COVE), und das Ocean Innovation Norwegian Catapult Centre das existierende MoU zwischen dem deutschen Subsea Monitoring Network e.V. und GCE Ocean Technology aus Norwegen.

Mit dieser Zusammenarbeit intensiviert das internationale Kompetenznetzwerk die Förderung neuer Meeresstechnologien und die Sicherstellung der nachhaltigen Nutzung der Meerestechnologien. Die Kooperationsvereinbarung beinhaltet insbesondere den Austausch von Kompetenzen und Erfahrungen, die Weitergabe von Ergebnissen, organisationsübergreifende Praktika und Forschungsprojekte, die gegenseitige Nutzung von Testinfrastruktur und Planung gemeinsamer Events.

Seiten