News

Das belgische Auswärtige Amt modernisiert mit Hilfe von Orange Business Services seine weltweite IKT-Infrastruktur

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das belgische Auswärtige Amt modernisiert mit Hilfe von Orange Business Services seine weltweite IKT-Infrastruktur

- Der weitreichende Vertrag umfasst SD-WAN, Sicherheit, LAN und cloudbasierte einheitliche Kommunikation sowie ein globales Service-Paket
- Ein jährlicher Innovationsfond in Höhe von 800.000 Euro gewährleistet eine zukunftssichere Infrastruktur

Der belgische Föderale Öffentliche Dienst für Auswärtige Angelegenheiten (FPS FA) hat ein neues Abkommen mit Orange Business Services unterzeichnet, um seine globale Kommunikationsinfrastruktur zu modernisieren. Der erneuerte und ausgeweitete Vertrag umfasst die Neugestaltung der Netzwerk-, Sicherheits- und Anwendungsinfrastruktur für 118 Standorte in 87 Ländern. Zudem bietet der Einsatz voll integrierter Satellitendienste künftig eine zusätzliche Sicherheit bei Netzwerkausfall. Die Lösungen bieten dem behördlichen Personal das erforderliche hohe Maß an Leistung, Ausfallsicherheit sowie die nötige Sicherheit, um Belgiens Interessen und Bürger im Ausland zu unterstützen.

Grüner Wasserstoff für die weltweit größte Flotte von Brennstoffzellen-Zügen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Grüner Wasserstoff für die weltweit größte Flotte von Brennstoffzellen-Zügen

Die iGas energy GmbH aus Stolberg und die FEST GmbH aus Goslar haben den Auftrag zum Bau einer Anlage für die Erzeugung von Wasserstoff für die in naher Zukunft größte Flotte von Brennstoffzellen-Zügen der Welt erhalten. Erst kürzlich hatten beide Unternehmen eine enge Kooperation auf dem Gebiet der Wasserstofftechnik vereinbart. Gemeinsam haben sie in der Gruppe das neue Geschäftsfeld "green-h2-systems" für die Entwicklung, Vermarktung und Produktion von Anlagen für die CO2-neutrale Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff gegründet.

Zum Leistungsspektrum des neuen Geschäftsbereiches gehören energetische Gesamtlösungen für industrielle und öffentliche Auftraggeber von der Stromversorgung aus regenerativen Energiequellen über die Elektrolyse, den Transport und die Speicherung von Wasserstoff bis hin zu kommerziellen Betankungsanlagen für Fahrzeuge.

Erste gemeinsame Projekte

Europäischer Tag des Notrufs: Wie reagieren bei Blaulicht?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Am 11. Februar 2021 ist der Tag des europäischen Notrufs 112. Grund genug, daran zu erinnern, wie man sich verhalten soll, wenn plötzlich Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei mit Blaulicht und Martinshorn über die Straße donnern! Denn immer wieder wissen Autofahrer nicht wohin oder bleiben in einer Art Schockstarre mitten auf der Fahrbahn stehen. Andere geraten sogar in Panik. Das oberste Gebot lautet aber: Ruhe bewahren und sich orientieren, woher die Signale kommen, in welche Richtung sie sich bewegen und wie viele Fahrzeuge im Einsatz sind. Weitere Verhaltensregeln nennen ARAG Experten.

Blinker setzen und Ausweichrichtung anzeigen
Wer den Blinker setzt, um die Ausweichrichtung anzuzeigen, gibt anderen Verkehrsteilnehmern die Möglichkeit, es ihm gleichzutun bzw. ihr Verhalten anzupassen. Dabei sollte man selbst natürlich auch auf andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger oder Radfahrer achten. Zeigt eine Ampel Rotlicht, sollte man immer nach rechts ausweichen und gegebenenfalls vorsichtig die Haltelinie überfahren, wenn es der Verkehr zulässt.

Selbstdarsteller oder Egozentriker

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Selbstdarsteller oder Egozentriker
Nicola Schmidt

Sie sind überall vertreten, selbstverliebte Egozentiker, narzisstische Alphatiere und sprachgewandte Selbstdarsteller. So unterschiedlich wie sie wirken, haben sie doch eins gemeinsam. Im Berufsalltag versuchen diese "Schwarzrhetoriker" andere auseinander zu nehmen. Imageexpertin Nicola Schmidt klärt auf.

Schwarze Rhetorik - Was ist das?
Diese Art von Sprachgewandtheit dient in erster Linie der Manipulation. Hier kommen häufig Kontrolle über andere, narzisstische Handlungsweisen und die Suche nach Beifall zum Tragen. Wer jetzt auf der Sachebene versucht im Gespräch voranzukommen, wird scheitern. Warum? Diese schwarze Rhetorik "spielt" mmit den Emotionen.

Schweigen ist Gold
Im Gesprächssituationen mit Schweigen zu argumentieren ist höhere Schule. Vladimir Putin beherrscht diese Kunst perfekt und schafft es dadurch, den Gesprächspartner aus dem Konzept zu bringen. Achten Sie mal auf sein Gesicht. Es wirkt wie ein Poker face. Wenn er schweigt, schaut er sein Gegenüber an. Probieren Sie es aus: Schweigen und Blickkontakt halten.

Wie ein "Nein" am besten funktioniert

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Nicola Schmidt

Wer immer zu allem "Ja" sagt, wird in seiner Arbeit irendwann ertrinken. Gerade Führungskräfte sind gezwungen genau abzuwägen, an welchen Stellen sie eine Zusage machen und an welchen nicht. Grenzen zu setzen ist sicherlich für viele Menschen eine Herausforderung, die sich erlernen lässt. Imageexpertin Nicola Schmidt gibt dazu Tipps.

Druck rausnehmen
Ein zu schnell gesagtes "Ja" kann später schnell wieder bereut werden. Das geschieht nämlich meistens, wenn in einem Entscheidungsprozess sozialer Druck aufgebaut wird oder der Entscheider auch konfliktscheu ist. Wer in einer Situation nicht sofort eine Entscheidung herbeiführen kann, atmet am besten einmal tief durch und bittet um Bedenkzeit.

Folgen bedenken
Ein "Ja" ist in vielen Situationen sicher einfacher. Häufig ist es jedoch so, dass es später mehr Probleme verursachen kann. Das trifft insbesondere zu, wenn bestimmte Abgabetermine oder andere Deadlines eingehalten werden müssen. Solche Konsequenzen sollten Führungskräfte später dann auch erklären können.

Gewonnen! - Abgasklage gegen Daimler erfolgreich

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Gewonnen! - Abgasklage gegen Daimler erfolgreich

In der Rechtsprechung im Daimler-Abgasskandal zeichnet sich eine Trendwende ab: Klägerinnen und Kläger sind zunehmend bereits in erster Instanz erfolgreich. Sie können überzeugend nachweisen, dass ihre Diesel-PKW aufgrund einer unzulässigen Abschalteinrichtung im normalen Betrieb mehr schädliche Abgase ausstoßen, als sie dürften. So verurteilte das Landgericht Stuttgart die Daimler AG am 21. Januar 2021 dazu, einen 2014 gebraucht gekauften Mercedes zurückzunehmen und dem Kläger im Gegenzug 30.450,08 Euro plus Verzugszinsen zu zahlen.

Neu: TOPROs GPS-Tracker und mobiler Notruf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 TOPROs GPS-Tracker und mobiler Notruf
Der GPS-Tracker "Mobi" von TOPRO kann an allen Rollatoren angebracht werden

Mit dem GPS-Tracker und mobilen Notruf "Mobi" bietet der Rollatorenhersteller TOPRO jetzt ein nützliches Hilfsmittel, das ganz einfach an den Rollator, Rollstuhl oder Scooter montiert oder in die Jackentasche gesteckt wird. Es ist so immer dabei, wenn der Nutzer unterwegs ist. Insbesondere pflegebedürftige Personen, die gelegentlich auf Hilfe angewiesen sind, profitieren von diesem verlässlichen Begleiter: Sie können nicht mehr "verlorengehen" und im Notfall wird über die Alarmfunktion schnell Hilfe gerufen.

Weltrekord auf Clubhouse-App: Der erste Speaker Slam mit 90 Rednern aus elf Nationen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Der erste Speaker Slam mit 90 Rednern aus elf Nationen
Internationaler Speaker Slam auf Clubhouse (Hermann Scherer)

(Mastershausen/Clubhouse) Message first - so könnte der Tenor eines Vortragsevents lauten, bei dem die Redner nicht wie üblich auf einer Bühne stehen. Körpersprache, Mimik oder PowerPoint-Folien - all dies bleibt Publikum und Jury verborgen. Und dennoch war der erste Speaker Slam auf der Audio-App Clubhouse am 6. Februar ein Rednerwettstreit erster Güte.

Wie bei den beliebten Poetry Slams messen sich beim Speaker Slam Menschen, die etwas zu sagen haben. In nur genau vier Minuten müssen sie das Publikum auf der Audioplattform mit ihren Botschaften, ihren Herzensthemen, ihren Appellen begeistern. Ein Vortragsthema auf wenige Minuten zu verdichten und so die Köpfe und Herzen zu erreichen - das ist die besondere Herausforderung für die Referenten beim Slam, der u.a. bereits in Wien, New York, München oder Hamburg ausgerichtet wurde.

Partnerschaft - ETI und Yenlo: Cloud-Komplexität-Reduzierung vereinfacht digitale Transformation

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Cloud-Komplexität-Reduzierung vereinfacht digitale Transformation

Mit einer gemeinsam entwickelten Lösung ermöglichen ETI Software Solutions und Yenlo es Unternehmen, DevOps zu verwalten und Cloud-Strategien umzusetzen.

ETI Software, ein weltweit führender Anbieter von Service Lifecycle Management-Lösungen und -Services, gibt seine Partnerschaft mit dem globalen Integrationsspezialisten Yenlo bekannt. Diese stellt Unternehmen eine sofort einsatzbereite Lösung bereit, mit der diese ihre digitale Roadmap starten und beschleunigen können. Die gemeinsame Lösung von ETI und Yenlo ist eine vollständig gemanagte, abgesicherte Lösung für Telekommunikationsanbieter zur Vereinfachung von Cloud-native Umgebungen, die zur Beschleunigung deren digitalen Transformation erforderlich sind.

Graphmatechs Graphen-Technologie erschließt das Potenzial der additiven Fertigung von Kupfer

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Graphmatechs Graphen-Technologie erschließt das Potenzial der additiven Fertigung von Kupfer
Kupfer, pulverbeschichtet mit der patentierten Graphen-Technologie von Graphmatech.

Forscher der Universität Uppsala haben in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Materialtechnologieunternehmen Graphmatech einen möglichen Durchbruch bei der Bedruckbarkeit von Kupfer für die laseradditive Fertigung (AM) erzielt. Sie konnten die Reflektivität des Kupferpulvers deutlich senken und damit die Dichte der gedruckten Teile erhöhen.

Die additive Fertigung von Metallen verbreitet sich rasant in einer Reihe von Branchen, da sie die Produktion kundenspezifischer und komplexer Designs auf Anfrage ermöglicht. Außerdem ist die additive Fertigung von Metallen durch weniger Abfall und einen geringen Metallbedarf nachhaltiger.

Allerdings sind einige Metalle, darunter reines Kupfer, aufgrund ihrer hohen Reflektivität schwierig zu fertigen. Denn bei den Wellenlängen, die üblicherweise beim Laser-Pulverbettschmelzen (der dominierenden Technologie in der Metall-AM) verwendet werden, wird nur ein kleiner Teil der Energie vom Material absorbiert, wodurch die gedruckten Teile eine geringe Dichte haben.

Seiten