News

Die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitssektor nutzen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitssektor nutzen
Janine Müller-Dodt über die Digitalisierung im Gesundheitssektor

Bei der Digitalisierung im Gesundheitssektor gehe es um die Kunden- und Organisationsperspektive. Aus Sicht der Kunden gelte es, mittels digitaler Technologien einen signifikanten Mehrwert bzw. Nutzen aufzubauen; aus Sicht der Organisation bedeute dies, Produkte und Services durch den Einsatz digitaler Technologien effizienter herzustellen.

"Europäischer SmartHome Marktführer in unseren Reihen" -

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der SmartHome Initiative Deutschland e.V. ist stolz darauf, im ersten Quartal 2020 auch den europäischen SmartHome Marktführer eQ-3 in den Reihen seiner Mitglieder begrüßen zu dürfen. Der deutsche Entwickler und Hersteller bietet allen Mitgliedern eine wichtige Verstärkung sowohl im DIY-, als auch im Profi-Bereich.

Die Zahlen sprechen für sich: Europaweit verfügen rund zwei Millionen Haushalte über eine installierte Basis aus dem Hause eQ-3, insbesondere der Marken Homematic und Homematic IP. Aus diesem Grund ist es für den SmartHome Bundesverband ein wichtiges Signal, jetzt auch dieses Unternehmen als Mitglied gewonnen zu haben. "Ich freue mich sehr, dass wir mit eQ-3 nun auch den europäischen SmartHome Marktführer in unseren Reihen haben", betont der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands, Günther Ohland. "Die SmartHome Initiative beheimatet die gesamt smarte Wertschöpfungskette mit Entwicklung, Produktion, Handel und Handwerk. So bietet die gestärkte Verbindung zur eQ-3 AG für alle unsere Mitglieder einen hohen Mehrwert".

Weltwassertag macht Klimawandel zum Thema

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Berlin, 19. März 2020. "Wasser und Klimawandel" ist das Motto des diesjährigen Weltwassertags am 22. März. Durch die klimawandelbedingte Erderwärmung wird Trinkwasser in manchen Regionen bereits knapper, auch in Deutschland. Es braucht daher einen sorgsameren Umgang mit der kostbaren Ressource.

Fast 130 Liter Trinkwasser werden in Deutschland täglich pro Kopf direkt verbraucht. Häufig außer Acht gelassen wird allerdings der indirekte Wasserverbrauch. Dieser Wasserfußabdruck, der z. B. durch den Konsum bestimmter Produkte entsteht, liegt bei fast 4.000 Litern pro Kopf und Tag. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps, wie man den Verbrauch im Alltag reduzieren und Grundwasser schützen kann.

Einkauf & Ernährung

- Konsumieren Sie Produkte, die in der Herstellung viel Wasser verbrauchen, maßvoll. Dazu zählen v. a. Fleisch, tierische Produkte und Kleidung. Aber auch Endgeräte und PCs sind äußerst wasserintensiv.
- Trinken Sie Leitungswasser. Mehrwegflaschen müssen immer wieder mit Wasser gereinigt werden, bevor sie erneut befüllt werden können.
- Werfen Sie weniger Lebensmittel weg, ihre Produktion kostet viel Wasser.
- Vermeiden Sie Produkte, die Mikroplastik enthalten. Es kann über den Wasserkreislauf ins Grundwasser gelangen und Organismen belasten.

Bad & Küche

Sozialkontakte meiden - wirklich?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sozialkontakte meiden - wirklich?
Christian Mühlbauer über die Wichtigkeit sozialer Kontakte in Krisenzeiten

Ist die Corona-Krise das Ende des Sozialkontaktes? Diese Frage wirft Christian Mühlbauer von mühlbauer - positiv ! verändern auf. Aller Orts werde davon gesprochen, dass zum Schutz der Gesundheit der Kontakt zu anderen gemieden werden soll. Mühlbauer empfiehlt dennoch zu überdenken, was das heißen kann und welche Folgen daraus erwachsen können: "Das stärkste Gefühl, das wir Menschen entwickeln, ist das Zugehörigkeitsgefühl. Das bedingt eben auch die Chance und das Risiko, das im Miteinander oder dem ,Nicht-Miteinander" steckt!"

Leistungsstarkes Heimnetz: Voraussetzung fur effizientes Home-Office und digitales Lernen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Voraussetzung fur effizientes Home-Office und digitales Lernen
Leistungsstarkes Heimnetz: Voraussetzung fur effizientes Home-Office und digitales Lernen

Aachen, 19. März 2020 - Das Zuhause wird mehr und mehr zum Ort fur digitales Lernen und Arbeiten: Vier von zehn Unternehmen in Deutschland bieten Mitarbeitern laut Statista® an, von zuhause aus zu arbeiten; Experten gehen davon aus, dass diese Zahl deutlich ansteigen wird. Und auch im Unterricht kommen digitale Lernmittel verstärkt zum Einsatz, Schuler nehmen von zuhause an Lehrveranstaltungen teil oder nutzen Lerninhalte online. Doch nicht immer können die Angebote auch genutzt werden: Vielfach ist das Heimnetz zu schwach fur Videokonferenzen mit den Kollegen oder das WLAN reicht nicht bis zum Schreibtisch im Kinderzimmer unterm Dach. Ein Grund: Netzwerkanschlusse fehlen, zudem bremsen Decken und Wände den WLAN-Empfang massiv aus. Abhilfe schafft hier die Powerline-Technologie. Denn sie nutzt die hauseigene Stromleitung wie ein langes Datenkabel, um das Internetsignal an jede Steckdose des Hauses zu bringen. Mit diesen Tipps von devolo holen Sie das Maximum aus Ihrem Powerline-Heimnetz heraus.

Ich glaub', ich steh' im Wald!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Am 21. März feiern wir den internationalen "Tag des Waldes". Ins Leben gerufen hat ihn die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) in den 1970er Jahren, um auf die globale Waldvernichtung aufmerksam zu machen. Doch wem gehört eigentlich der Wald? Und was darf man daraus mitnehmen? ARAG Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer nutzt diesen Gedenktag, um aufzuklären.

Wem gehört der Wald?
Tobias Klingelhöfer: Entgegen der weitverbreiteten Meinung sind die deutschen Wälder in den seltensten Fällen Bundeseigentum. Laut der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gehören sogar 48 Prozent der Waldfläche Privatpersonen. Danach folgen die Länder mit 29 Prozent. Körperschaften wie z. B. Gemeinden oder Kirchen teilen sich 19 Prozent des Waldes. Dem Bund gehören lediglich etwa vier Prozent. Jeder Eigentümer bewirtschaftet seinen Wald eigenverantwortlich und hat auch das Recht an seinem Wald. Zwar ist im Rahmen des Bundeswaldgesetzes für die meisten Wälder ein Betretungsrecht zum Zwecke der Erholung eingeräumt. Ein Recht, Dinge mitzunehmen, hat der Waldbesucher generell aber nicht. Hierzu bedarf es der Genehmigung des Eigentümers.

Die Macht des Schlechten - Nicht mehr schwarzsehen und gut leben

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Macht des Schlechten - Nicht mehr schwarzsehen und gut leben

Sozialpsychologe Roy F. Baumeister und Wissenschaftsjournalist John Tierney erklären die Gründe und zeigen, wie sich der Negativeffekt bezwingen und zum Vorteil wenden lässt.

Warum ist man von einem Wort der Kritik erschüttert und braucht ein Vielfaches an Lob, um die schlechten Gefühle auszugleichen? Warum reicht ein einziger falscher Satz im Vorstellungsgespräch, um den Gesamteindruck zu trüben? Warum kann ein kleiner diplomatischer Fehltritt einen Konflikt zwischen Ländern entfachen? Oder eine unbedachte Bemerkung im persönlichen Umfeld so leicht als Affront missverstanden werden? Weil unsere Gehirne so verdrahtet sind, dass sie sich auf das Schlechte konzentrieren. Auf Basis zahlreicher aktueller psychologischer Studien entwickeln die Autoren eine einfache Faustregel: Es braucht vier gute Erlebnisse, um ein schlechtes Erlebnis wettzumachen.

ProvenExpert und die Handwerkersoftware openHandwerk kooperieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

ProvenExpert und die Handwerkersoftware openHandwerk kooperieren
openHandwerk vollständig in der Cloud

Berlin, 16.03.2020

Die Berliner Expert Systems AG als Betreiberin der Bewertungsplattform ProvenExpert.com und die Berliner openHandwerk GmbH, Betreiber einer MultiCloud für Handwerksbetriebe und Bauunternehmen in der Cloud schließen eine Kooperation und verknüpfen ab sofort ihre beiden Lösungen.

openHandwerk digitalisiert und optimiert mit ihrer Handwerkersoftware/ Bausoftware die Prozesse in Unternehmen von der Projektplanung, dem Ressourcenmanagement über die Baustellendokumentation bis hin zum Rechnungswesen in einer Lösung. Im Büro als "Software-as-a-Service" im Web und auf der Baustelle oder in der Instandhaltung als Handwerker-App für Android und iOS, macht openHandwerk Unternehmen deutlich effizienter.

SAP zeichnet PILLER mit dem Innovation Award 2020 aus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

SAP zeichnet PILLER mit dem Innovation Award 2020 aus
Die Piller Blowers & Compressors GmbH ist Business Transformation Champion.

Die Piller Blowers & Compressors GmbH hat den SAP Innovation Award 2020 in der Kategorie Business Transformation gewonnen. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die mit SAP-Plattformtechnologien Innovationen vorantreiben. PILLER hat unter anderem seine Serviceprozesse mit dem Internet of Things und einer nahtlosen Integration in die vorhandene IT-Systemarchitektur, zu der beispielweise SAP C/4 HANA, SAP S/4 HANA und SAP Field Service Management gehören, optimiert. Bei der erfolgreichen Umsetzung des Digitalisierungsprojekts hat IBsolution entscheidend unterstützt.

flexylot ab sofort bei CoLibrì

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

flexylot ab sofort bei CoLibrì
flexylot BASIC und flexylot PRO sind ab sofort auch über die CoLibrì System GmbH bestellbar

Ab sofort lässt sich flexylot auch direkt bei CoLibri bestellen. Das innovative Produkt wurde kürzlich im TV gezeigt.

In der zweiten Folge der auf VOX gezeigten TV-Show "Die Höhle der Löwen" ging es am Dienstag Abend um ein Thema, das Millionen Deutsche regelmäßig zur Verzweiflung bringt: Bilder bzw. Rahmen gerade an einer Wand aufzuhängen und auszurichten. Eine simple Sache, die doch immer wieder für Frust - nicht nur unter Heimwerkern - sorgt. Mit flexylot wurde am Dienstag eine Kombination aus Wand- und Rahmenhalter präsentiert, die hier Abhilfe schaffen soll: flexylot.

Gründer und Galerist Alexander Schopphoff aus Hamburg stand immer wieder vor der Herausforderung, viele teils große Bilder exakt ausgerichtet aufzuhängen. Das kostete nicht nur Nerven, sondern immer wieder eine Menge Zeit.

Seiten