News

UCC-Experten im Land aus tausendundeiner Nacht: STARFACE lädt Toppartner zum Incentive nach Marrakesch

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 STARFACE lädt Toppartner zum Incentive nach Marrakesch
STARFACE lud die erfolgreichsten Partner zum Winter-Incentive nach Marrakesch.

Karlsruhe, 19. November 2019. Vom 8. bis 10. November 2019 lud STARFACE die erfolgreichsten Partner der zurückliegenden sechs Monate zum Winter-Incentive nach Marrakesch. Auf dem Programm standen neben einem konstruktiven Workshop und fachlichem Austausch auch eine Reihe aufregender Programmhighlights: Die Teilnehmer gingen auf eine Jeep-Tour ins Atlas-Gebirge, tranken Tee mit einheimischen Berbern, erklommen im Hochseilgarten schwindelerregende Höhen, lauschten auf dem Erlebnisplatz der Gaukler Märchen aus tausendundeiner Nacht und erkundeten Medina, die Altstadt von Marrakesch, abseits aller touristischen Pfade.

Synertrade und Kerkhoff Group kooperieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Synertrade und Kerkhoff Group kooperieren
Synertrade

Der integrierte Ansatz der Partnerschaft bietet Unternehmen die Möglichkeit, ganzheitliche Lösungen mit geringen Reibungsverlusten einzuführen und langfristig erfolgreicher zu sein.

Die Synertrade SES AG ist ein weltweit führender Anbieter von Cloud-basierten Lösungen für die Digitalisierung von Beschaffungsprozessen. Durch die Bereitstellung effizienter Software-Anwendungen werden Einkaufsprozesse beschleunigt und vereinfacht. Die Kerkhoff Group hat sich vor allem durch ihre Expertise in den Bereichen Supply Chain, Einkauf und Produktion einen Namen gemacht. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Transformation des Einkaufs. Durch einen umsetzungsorientierten Ansatz wird eine nachhaltige und organisationsverträgliche Effizienzsteigerung gesichert.

Der besondere Geschenktipp für die Gesundheit: Hallstein Artesian Water

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ein Geschenktipp für Alle, die ihren Liebsten etwas besonders Gesundes schenken möchten:
Hallstein Artesian Water: Das wohl reinste Wasser der Welt!

Aus der österreichischen 800-Seelen-Gemeinde Obertraun in der Dachsteinregion kommt das reinste Natur-Wasser der Welt: Hallstein Artesian Wasser. Die austro-amerikanische Unternehmerfamilie Muhr hatte sich, weltweit und fast 16 Jahre lang, auf die Suche nach Wasser mit der perfekten Mineralisierung und größten Reinheit begeben. Der Grund: die Familie ließ fast 4.000 Wasser testen und fand kein Wasser, das über alle acht Kern-Faktoren verfügt, die laut Ärzten, Ernährungsspezialisten, Forschern und Wasserexperten ein ideales und reines Trinkwasser ausmachen. Daher machten sich die Muhrs mit Hilfe von Experten auf die Suche nach diesem ganz besonderen Wasser, das den hohen Ansprüchen gerecht wird. Fündig wurden sie in Österreich 3.215 Meter unter dem Dachsteingletscher.

Dieses reine Hallstein Wasser verfügt über acht Kern-Faktoren: Niedrige Austrittstemperatur an der Quelle; hohe natürliche Alkalität; niedriger Natriumgehalt; hoher Gehalt an gelöstem Sauerstoff; niedriger Nitratgehalt; niedriger organischer Kohlenstoffgehalt und mäßiger Gehalt an gelösten Feststoffen sowie ein gutes Verhältnis von Kalzium und Magnesium. Zu den weiteren wichtigen Faktoren von Hallstein Artesian Water zählt: die Quelltiefe, kein Pumpen, keine chemische Behandlung und eine kalt Abfüllung.

"Certified OKR-Manager"-Ausbildung in München

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

OKR-Manager-Ausbildung: KUDERNATSCH Consulting & Solutions

In der von rascher Veränderung und sinkender Planbarkeit geprägten VUKA-Welt suchen viele Unternehmen nach neuen Tools und Methoden, um ihre Strategien top-down und cross-funktional im Betriebsalltag umsetzen - schnell und flexibel sowie nachhaltig und konsequent.

In diesem Kontext entdecken seit einigen Jahren auch viele Unternehmen im deutschsprachigen Raum die "Objectives and Key Results" bzw. kurz OKR genannte Methode für sich - unter anderem aufgrund von deren Einfachheit und Flexibilität sowie systematischen Einbezug der Mitarbeiter in den Strategieumsetzungsprozess.

Entsprechend wächst der Bedarf an OKR-Managern, die
-im Handhaben der OKR-Methode systematisch und fundiert ausgebildet sind und
-die Führungskräfte und Teams im Anwenden dieser Methode unterweisen und ihnen im Betriebsalltag als Impuls- und Ratgeber sowie Coach und Befähiger zur Seite stehen.

Beteiligung NRW.BANK an Technologie-Start-up Frontastic

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Beteiligung NRW.BANK an Technologie-Start-up Frontastic

Die NRW.BANK beteiligt sich am Technologie-Start-up Frontastic, Anbieter einer Frontend-Management-Plattform für Internet-Applikationen, die neue Gestaltungsmöglichkeiten bietet. An der aktuellen Finanzierungsrunde in Höhe von 1,8 Millionen Euro sind außer der Förderbank für NRW auch Reimann Investors, Ventech und Ulrike Müller als Business Angel beteiligt.

Unser internetbasiertes Leben entwickelt sich schnell weiter, dabei werden die Anforderungen immer umfangreicher. Die Internetplattformen müssen sich daher rasant verändern. Unternehmen die mithalten wollen, brauchen für ihre digitalen Kanäle neueste Technologien. Die NRW.BANK unterstützt die Entwicklung dieser Technologien mit der aktuellen Investition.

Trainer-Zertifizierung: Mit dem Trainer-Kompass Trainer qualifizieren und zertifizieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Mit dem Trainer-Kompass Trainer qualifizieren und zertifizieren
Trainer-Zertifizierung: Messerschmidt Training, Darmstadt

Trainer-Kompass - so heißt ein neues Qualitätsmanagement- und -sicherungssystem, das das Beratungsunternehmen Messerschmidt Training, Darmstadt, in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt entwickelt und in zahlreichen Unternehmen erprobt hat. Dieses dient als Instrument dazu, die Trainer von Unternehmen zu zertifizieren und die Qualität von deren Trainings nachhaltig zu sichern.

GWG-Gruppe spendet 10.000 Euro an soziale Einrichtungen in Stuttgart und Region

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

GWG-Gruppe spendet 10.000 Euro an soziale Einrichtungen in Stuttgart und Region
Andreas Engelhardt (links im Bild) und Florian Preißler (r.), übergeben die Spendenschecks.

An wen sollen insgesamt 10.000 Euro gespendet werden? Darüber durften jüngst die rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des in Stuttgart ansässigen Wohnungsunternehmens GWG entscheiden. Die Häusliche Onkologische Pädiatrische Pflege Stuttgart (HOPPS), die Stuttgarter Nikolauspflege und die Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis bekamen die meisten Stimmen. Am 18. November fand die Spendenübergabe statt.

Zu Beginn der Spendenaktion konnten die Angestellten Vorschläge für soziale Einrichtungen und Organisationen einreichen, anschließend wurde über das Intranet abgestimmt, wer die Spende bekommen soll. "In diesem Jahr haben wir beschlossen, unsere Mitarbeiter noch stärker in unser soziales Engagement einzubinden und für Zwecke zu spenden, die ihnen besonders am Herzen liegen", erklärt der Vorstandsvorsitzende der GWG, Andreas Engelhardt, den Gedanken hinter der Spendenaktion.

eprimo erneut "Preis-Sieger" in der Branche "Energieversorger"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

- Studie umfasst 20.000 Unternehmen und Marken aus über 280 Branchen
- Ergebnis beruht auf 115 Millionen Aussagen im Internet

Neu-Isenburg, 21. November 2019. Welche Unternehmen und Marken aus Kundensicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, zeigt die jüngste Studie von DEUTSCHLAND TEST (Focus 46/2019). Dafür werteten die Experten rund 115 Millionen Social-Media-Posts und Internetbeiträge zu rund 20.000 Unternehmen und Marken aus. Das Ergebnis: eprimo erhält in der Kategorie Energieversorger mit 99,9 von 100 möglichen Punkten den Titel "Preis-Sieger 2019" mit dem Prädikat "Gold".

Neues Forschungsprojekt zur Berechnung von 3D-gedruckten Materialien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Neues Forschungsprojekt zur Berechnung von 3D-gedruckten Materialien
Komplexe Bauteile aus 3D-Druck werden im Rahmen des ROAD3D hinsichtlich Festigkeit bewertet.

Unter dem Namen ROAD3D (Robuste Auslegung und Dimensionierung sicherheitsrelevanter Bauteile für den 3D-Metalldruck) startete Mitte Juli dieses Jahres ein Kooperationsprojekt der Hochschule Aalen und dem Ingenieursunternehmen Merkle & Partner GbR. Ziel ist es, auf Basis neuester Technologien und geeigneter Entwicklungs- und Berechnungsmethoden wirtschaftliche Simulationen für gedruckte Bauteile zu ermöglichen. Im Rahmen der Forschung werden noch 3D-gedruckte Bauteile zur Bewertung angenommen.

Zur Bestimmung von Eigenschaften, Festigkeiten und Belastbarkeiten von 3D-gedruckten Bauteilen liegen bis heute keine wirtschaftlich sinnvollen Simulationsmethoden vor. Denn versucht man Effekte aus dem 3D-Druck rechnerisch und physikalisch genau zu beschreiben, liegt der Aufwand hinsichtlich Software und Rechenzeiten komplexer Bauteile schnell im fünfstelligen Bereich.

Seiten