Experteninterview: Mückenstiche - Alles andere als harmlos!
Verfasser: pr-gateway on Thursday, 10 September 2015
(Mynewsdesk) Fast jeder wurde in seinem Leben schon einmal von einer Mücke gestochen – begleitet von lästigem Jucken und einer leichten Schwellung. Doch es gibt auch Menschen, die äußerst empfindlich auf Mückenstiche reagieren. Ein Stich kann weitreichende Folgen haben. Frau Dr. Stefanie Kohlmorgen, Dermatologin aus Köln, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Was passiert eigentlich bei einem Mückenstich?
Die weibliche Stechmücke benötigt unser Blut, um sich fortpflanzen zu können. Beim Stich injiziert sie mit ihrem Speichel Sekrete, die das Blutsaugen erleichtern und die Haut betäuben. In Sekundenschnelle kann sie so das Blut in ihren Körper aufnehmen.
Und wie reagiert unser Körper darauf?
Zunächst bleibt der Stich unbemerkt. Aber schon bald versucht das Immunsystem unseres Körpers die körperfremden Stoffe aus dem Speichel der Mücke zu bekämpfen. Dies geschieht durch die Ausschüttung von Histamin, einem Gewebshormon. Es folgen dann lokale Reaktionen an der Einstichstelle, wie Juckreiz, Quaddelbildung, Rötung und auch Überwärmung. In manchen Fällen kann es sogar zu ernsthafteren gesundheitlichen Problemen kommen.