News

Bluthochdruck, Ernährung und die wahren Ursachen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bluthochdruck, Ernährung und die wahren Ursachen
Gesundheit-Nachichten zu Bluthochdruck

Lindenberg, 04.04.2018. Bei Bluthochdruck werden oft die Gründe in einer ungesunden Lebensweise und Ernährung gesehen. Doch die wahren Ursachen liegen wo ganz anders.

Häufig: Zufallsbefund Bluthochdruck

Klaus M. traf es unverhofft. Plötzlich vernichtende Schmerzen in der Brust brachten ihn in die Notaufnahme. Dort stellte sich heraus: Klaus M. hatte Glück. Er war knapp an einem Herzinfarkt vorbeigeschlittert. Eindeutig zu hoch war sein Blutdruck. Was er bislang nicht wusste. Sie ernähren sich ungesund, bewegen sich zu wenig und sind zu dick, so warnte ihn der Arzt vor den Gefahren seines Lebensstils. Klaus M. ließ das nicht auf sich sitzen. Er stellte seine Ernährung um, wie es ihm von einer Ernährungsberaterin empfohlen wurde. Er trainierte fortan wöchentlich, ging viel in die Natur und sorgte auch beruflich für mehr Entspannung. Er nahm ab, aber der Blutdruck wollte nicht runter.

Die Gründe für Bluthochdruck gehen tiefer

OKI stattet zwei innovative A4-Farbdrucker mit WLAN aus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

OKI stattet zwei innovative A4-Farbdrucker mit WLAN aus

Düsseldorf, 4. April 2018 - OKI rüstet zwei seiner beliebtesten und besonders schnellen A4-High-Definition-Farbdrucker mit WLAN aus und steigert damit die Effizienz von Inhouse-Druckprozessen. Die beiden Modelle C332dnw und MC363dnw sind ab sofort standardmäßig mit einer drahtlosen Verbindung verfügbar.

Egal, ob kleine A6-Formate, Flyer, Plakate, Broschüren oder sogar 1,3m lange Banner: Mit den beiden leistungsstarken OKI Modellen C332dnw und MC363dnw lassen sich sämtliche Druckaufträge in brillanter Farbqualität auf einer großen Bandbreite an Materialien jetzt noch schneller und leichter inhouse produzieren. Die neu integrierte WLAN-Schnittstelle lässt sich einfach einrichten und erweitert die bereits bestehende umfangreiche Konnektivität der innovativen LED-Modelle. Insbesondere kleine Unternehmen können so ihren Druck- und Dokumenten-Workflow optimieren und damit ihr Business stärken sowie ihre Outsourcing-Kosten erheblich senken.

Frühjahrscheck fürs Haus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Frühjahrscheck fürs Haus
Abfallender Putz ist ein Warnzeichen

Dieser Winter hatte es in sich. Sturmtief "Fredericke" im Januar, dann frostige Nächte mit Tiefsttemperaturen von bis zu - 30,5 °C im Februar. Nicht nur wir Menschen bekommen die Kraft solcher Witterungseinflüsse zu spüren, unsere Häuser sind diesen Belastungen permanent ausgesetzt. Die Folgen zeigen sich als verrutschte Dachziegel, Risse in der Fassade, Kondenswasser an Zimmerwänden und Schimmelbefall in Räumen. Deshalb lohnt es sich, jetzt im Frühjahr sein Haus genau zu inspizieren und entdeckte Schäden umgehend beheben zu lassen.

Dach- und Fassadenkontrolle
Besonders belastet werden die Dächer unserer Häuser. Nach den heftigen Stürmen der letzten Saison können Ziegel verrutscht oder sogar zerbrochen sein. Auch Einfassungsbleche rings um die Schornsteine an den Gauben und in Kehlen sind möglicherweise beschädigt. Schnee und Feuchtigkeit können so ungehindert ins Gebälk und Mauerwerk eindringen. Morsche Balken, feuchte Wände und drohender Schimmelpilzbefall können daraus resultieren.

Interim Manager sind Notfall-Manager im Changement

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

"congstar meets beauty" auf der Glow: Produktideen für die Handtasche

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Köln, 4. April 2018. Mit einem eigenen Messestand war der Mobilfunkanbieter congstar erstmals auf der zweitägigen Beauty Convention "Glow by dm" präsent. Rund 16.000 Beauty-Begeisterte waren Mitte März nach Dortmund gekommen, um sich über die neuesten Kosmetik-must-haves zu informieren oder Stars aus der Beauty-Szene hautnah zu erleben. Auf dem Stand des Mobilfunkanbieters konnten sie das Setting der "congstar WG" aus der aktuellen TV- und Online-Kampagne entdecken und heiße Beats der congstar DJane genießen.

Blühender Chiemgau

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Blühender Chiemgau

(NL/5863356043) Die vielen Blumen, die den Chiemgau nach der Schneeschmelze wieder in allen Farben leuchten lassen, haben häufig einen hohen Preis. Etwa, wenn sie auf einer hochgelegenen Alm wachsen und erst nach einem mehrstündigen Fußmarsch zu erreichen sind. Dass auf Almen und in Streuwiesen so viele vom Aussterben bedrohte Pflanzen zu finden sind, liegt an den geografischen Bedingungen ebenso wie an den großflächigen Schutzgebieten: Mehr als 20 Prozent des Chiemgaus stehen unter Natur- oder Landschaftsschutz. Viele weitere prachtvoll blühende Pflanzen zeigen sich während einer Radtour durch die Region, stehen in Schloss- oder Rosenparks und Klostergärten.

30.000 Stiefmütterchen im Schlosspark Herrenchiemsee

BGH zu Schadensersatz bei Schmiergeldzahlungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

BGH zu Schadensersatz bei Schmiergeldzahlungen

Schmiergeldzahlungen sind sittenwidrig und begründen Schadensersatzansprüche. Diese können sich gegen Empfänger und auch gegen den Initiator der Schmiergeldzahlungen richten.

Nach § 826 BGB ist derjenige zum Schadensersatz verpflichtet, der einem anderen in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise vorsätzlich Schaden zufügt. Eingeschlossen sind dabei auch Vereinbarungen zu Schmiergeldzahlungen. Solche Vereinbarungen sind nichtig, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Schadensersatzansprüche bestehen in solchen Fällen nicht nur gegenüber bestochenen Mitarbeitern oder anderen unmittelbaren Zahlungsempfängern, sondern auch gegenüber den die Schmiergeldzahlungen tätigen Geschäftspartner, stellt der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 18. Januar 2018 klar (Az.: I ZR 150/15).

ARAG Recht schnell...

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

ARAG Recht schnell...

+++ Kinderschrei rechtfertigt keine Leistung der Unfallversicherung +++
Eine Erzieherin, die Ohrgeräusche darauf zurückführt, dass ihr ein Kind ins Ohr geschrien hat, hat keinen Anspruch auf Entschädigungsleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Kinderschreie sind laut ARAG nach wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht geeignet, einen Tinnitus zu verursachen (SG Dortmund, Az.: S 17 U 1041/16).

+++ Kein Hinweis auf Rutschgefahr im Freizeitbad +++
Ein Freizeitbad-Betreiber muss nicht vor der Rutschgefahr auf feuchtem Boden in der Nähe eines Schwimmbeckens warnen. Denn im Nassbereich eines solchen Beckens muss laut ARAG immer damit gerechnet werden, dass es auf feuchtem Boden rutschig ist (OLG Nürnberg, Az.: 4 U 1176/17).

+++ Kein Mietwagen bei geringer Fahrleistung +++
Bei einer geringen Fahrleistung kann das Anmieten eines Ersatzwagens nach einem Verkehrsunfall nicht erforderlich sein. Dem Geschädigten steht laut ARAG dann nur eine Nutzungsausfallentschädigung zu (OLG Hamm, Az.: 7 U 46/17).

Langfassungen:

Interview mit Dr. Ralf Schadowski: Externer Datenschutzbeauftragter der FPZ zur DSGVO

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

  Externer Datenschutzbeauftragter der FPZ zur DSGVO

(Mynewsdesk) Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ist 2018 Angstthema in vielen Chefetagen deutscher Unternehmen. Lesen Sie im heutigen FPZ-Interview die Einschätzung der aktuellen Situation aus Sicht eines erfahrenen Fachmanns.

Dr. Ralf Schadowski ist geschäftsführender Gesellschafter der ADDAG GmbH & Co. KG, TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter und spezialisiert auf Informationssicherheit. Er ist Fachgruppenleiter für Datenschutz und Mitglied des Vorstandes im Bundesfachverband der IT Sachverständigen und Gutachter BISG e.V.

Außerdem ist Dr. Schadowski seit vielen Jahren der externe Datenschutzbeauftragte der FPZ GmbH und hier ein geschätzter Geschäftspartner. Wir empfehlen die Lektüre dieses Interviews in Ergänzung zum Interview mit Dr. Frank Schifferdecker-Hoch.

Barmenia-Hauptverwaltungen im dritten Jahr klimaneutral

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Barmenia-Hauptverwaltungen im dritten Jahr klimaneutral

(Mynewsdesk) Auch für das Jahr 2017 gleicht die Barmenia ihre unvermeidbaren Treibhausgase über ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt aus. 2.294 Tonnen CO2-Emissionen werden kompensiert.

In den letzten Jahren konnten für den Wuppertaler Hauptstandort zwei Drittel der Emissionen vermieden werden. Für 2017 werden die CO2-Emissionen rückwirkend über das Projekt "mit Solar- und Energiesparkochern zurück zur grünen Insel Madagaskar" von dem Projektentwickler myclimate ausgeglichen. Die Barmenia-Mitarbeiter konnten über zwei Klimaschutzprojekte abstimmen. 59,4 Prozent entschieden sich für das Madagaskar-Projekt. Somit können energieeffiziente Solarkocher für mittellose Haushalte auf Madagaskar angeschafft werden. Die Verbreitung von Solar- und Energiesparkochern wirkt der rasch voranschreitenden Abholzung in Madagaskar effektiv entgegen und reduziert die CO2-Emissionen von nicht erneuerbarer Biomasse.

Seiten