News

Messtechnik-Webinare von Testo

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Messtechnik-Webinare von Testo

Die neuen interaktiven Webinare ergänzen die bewährte Unterrichtsform der Präsenz-Veranstaltungen der Testo Akademie. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Teilnahme ist von überall möglich, sei es im Büro oder von unterwegs aus, zudem werden Reisezeit sowie Teilnahmekosten gespart. Moderiert werden die Webinare von kompetenten Messtechnik-Spezialisten zu den jeweiligen Anwendungen. Sollten die vorgegebenen Termine nicht wahrnehmbar sein, können einige Webinare aufgezeichnet als Video angefordert werden.

Messtechnik-Know-how direkt vom Hersteller

Veranstaltungsankündigung: Das Ende des Fuhrparkmanagement?!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Das Ende des Fuhrparkmanagement?!
Voneinander lernen und sich austauschen: Großer Nutzen bei den Verbandsmeetings des Fuhrparkverbands

Der Bundesverband Fuhrparkmanagement (BVF) lädt am 24./25. April zu seinem 20. offenen Verbandsmeeting nach Göttingen ein. "Naht das Ende des Fuhrparkmanagement? - Die Entwicklung zeigt, dass wir betriebliche Mobilität mehr und mehr intelligent managen müssen", sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des BVF. Eingeladen zu einem intensiven Austausch sind Mitglieder des Verbandes, aber auch Nicht-Mitglieder, die sich um das Flottenmanagement ihres Arbeitgebers kümmern.

ZEP Clock App: Jetzt auch für iPhone und iPad

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Jetzt auch für iPhone und iPad

Wie die Firma provantis IT Solutions bekannt gibt, gibt es die ZEP Clock App ab sofort auch für iPhone und iPad. Die "Stempeluhr zum Mitnehmen" steht im Apple App Store ( https://itunes.apple.com/de/app/zep-clock-mobile-stempeluhr/id1353824151) zum Download zur Verfügung. Mit der ZEP Clock App ist es auf Knopfdruck möglich, Arbeitszeiten zu erfassen und an die Zeiterfassungslösung ZEP Clock zu übertragen. Die Daten werden in ZEP gespeichert und können dort jederzeit ausgewertet werden.

"Immer häufiger wurde an uns der Wunsch von Interessenten und Kunden herangetragen, die ZEP Clock App nicht nur für Android, sondern auch für iOS zur Verfügung zu stellen", erklärt Oliver Lieven, Geschäftsführer provantis IT Solutions, bei der Vorstellung der neuen App. "Wir freuen uns, dass wir diesen Wunsch nun erfüllen können."

Lesestoff für Mietwagenurlauber

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Lesestoff für Mietwagenurlauber

München, 3. April 2018 (w&p) - Ob Routentipps für Kreta oder Auszüge aus dem Mietwagen-ABC: In der neuen Mietwagenbroschüre von Sunny Cars gibt es für Urlauber nicht nur eine Fülle an Hintergrundwissen zur Mietwagenbuchung, sondern auch allerhand Nützliches und Interessantes rund um den Urlaub mit dem Ferienauto.

Kurz und kompakt wird in der Broschüre über Neuheiten aus dem Hause Sunny Cars informiert, es finden sich darin aber auch häufig gestellte Fragen von Kundenseite sowie Hintergrundinformationen zu den Zusatzpaketen wie Express, Ohne-Kaution, Premium und Premium-Plus. Zudem berichten Reiseblogger über ihren Mietwagenurlaub durch die Weiten Kanadas und eine Griechenland-Expertin stellt die schönsten Plätze auf ihrer Lieblingsinsel Kreta vor.

JW Marriott Venice Resort & Spa ändert Villen Konzept

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

JW Marriott Venice Resort & Spa ändert Villen Konzept
La Maisonette

Venedig/München 03. April 2018 - Mit der neuen Saison ändert das Luxusresort sein Villen Konzept. Die JW Villen sind künftig unter dem Namen JW Retreats buchbar. Diese Kategorie bietet einen erstklassigen, persönlichen Service und verfügt über eine Auswahl an Zimmern und Suiten. Sie befinden sich in bevorzugter Lage in unmittelbarer Nähe der Lagune von Venedig inmitten der Gärten und vereinen Ruhe und Luxus. Alle Zimmer sind großzügig gestaltet und in der Nähe der Hauptgebäude des Resorts gelegen. Sie vermitteln das Gefühl von simpler Eleganz in einem trendy-chic Design und verfügen über private Docks, die es ermöglichen die Insel mit einem Wassertaxi zu erreichen.

Der richtige Partner. Die richtige Steuerklasse.

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Sonne zeigt wieder sich öfter, die Vögel zwitschern, es wird Frühling und die Hochzeitssaison beginnt. Wer seine Liebe gefunden hat und 2018 heiratet, ist mit einer Änderung im Steuergesetz konfrontiert. Seit diesem Jahr werden frisch Verheiratete ausnahmslos in die Steuerklassenkombination IV/IV eingestuft. Beide Partner werden steuerlich gleichbehandelt, unabhängig davon, ob beide berufstätig sind oder nicht. Wenn aber nur einer der beiden Partner verdient oder das Einkommen der beiden sehr ungleich ausfällt, dann ist diese Steuerklassenkombination in der Praxis ungünstig und ein Wechsel in eine andere Steuerklasse sinnvoll.

So funktioniert der Wechsel der Steuerklasse

Im Regelfall darf die Steuerklasse nur einmal im Jahr gewechselt werden und auch nur bis spätestens 30. November. Bis dahin sollten sich die Frischvermählten einig sein, in welche Steuerklassen sie gehen möchten. Der Antrag wird beim zuständigen Finanzamt gestellt. Und falls Uneinigkeit unter den Eheleuten oder eingetragenen Lebenspartnern herrscht, kommt die Gesetzesänderung dem auch entgegen. "Denn seit Januar 2018 darf der Partner, der sich in der ungünstigeren Steuerklasse V befindet, ohne das Einverständnis des anderen einen Wechsel in die Steuerklasse IV beantragen", erklärt Gudrun Steinbach, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.). Der andere muss dann automatisch mit der Steuerklasse IV leben.

Durchbruch auf dem Weg der Digitalisierung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Durchbruch auf dem Weg der Digitalisierung
Wie Sie ihr Rechenzentrum unklimatisiert betreiben

Digitalisierung benötigt entsprechende Infrastrukturen um Daten zu transportieren, zu berechnen und zu speichern. Dies geschieht auf Servern und Storages in Datacenter sowie Rechenzentren.

Bei diesen Prozessen werden Unmengen an Energie ständig in Wärme gewandelt. Die Maschinen müssen aufwendig, teuer, unflexibel und kompliziert gekühlt werden. Der Strombedarf für die Kühlung solcher Rechenzentren alleine in Deutschland liegt jährlich bei mehreren Milliarden kW/h.

Studien besagen, dass IT-Systeme weltweit mehr als 1.800TWh jährlich an Strom verbrauchen. (Tendenz steigend)

Zum Vergleich, Deutschland benötigt eine Gesamtmenge an Strom von rund 600TWh jährlich
(Quelle: Bund der Energieverbraucher).

Dem Entwicklerteam der im Schwarzwald beheimateten techit GmbH, Spezialist für Digitalisierung, Datacenter und Rechenzentren, gelang nun mit einer einfachen umso effizienteren Technik der Durchbruch. "Direct Case Thermal Coupling" nennt sich das simple, sofort einleuchtende Patentrezept.

GfG informiert: Individuelles Bauen mit Smart Home Technologie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moderne Häuser können den Bewohnern so viel mehr bieten als nur eine schicke Optik. Ein Spitzenreiter auf diesem Gebiet ist das intelligente Architektenhaus. Das Hamburger Bauunternehmen GfG hat sich auf die Entwicklung von freigeplanten Architektenhäusern spezialisiert und bietet seinen Kunden individuelle und äußerst komfortable Smart Home Technologie an.

Das intelligente Architektenhaus eröffnet seinen Bewohnern nützliche Vorteile in den Bereichen Komfort, Energie und Sicherheit. Gesteuert wird das System zum einen mit einer zentralen Steuereinheit und zum anderen via Smartphone oder Tablet-PC. Somit können die Hausbewohner alle wichtigen Einstellungen und Überwachungen auch von unterwegs durchführen.

So ist es beispielsweise möglich, eine Alarmanlage mit Einstiegssicherung sowie eine Lichtsteuerung bei Abwesenheit der Nutzer zu installieren. Ebenso können im Außenbereich Bewegungsmelder mit Ansprache und Fotodokumentation angebracht werden. Im Eingangsbereich wird hierzu eine Kamera installiert und über die Türklingel werden die Besucher per Bild aufgezeichnet - ähnlich wie bei einem Telefonanrufbeantworter.
Auch die automatische Rollladensteuerung sowie das Einfahren der Markise bei Wetterumschwung kann ganz automatisch durch das System erfolgen.

Seiten