News

Boston Round Glass Bottle Market Analysis and Value Forecast Snapshot 2017-2027

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Boston round glass bottles are also known as Winchester bottles, one of the indispensable product of the packaging industry which has been recognized for its versatile application across industries. Boston round glass bottles are preferred over other traditional plastic bottles, as these bottles are made up of glass which offers more strength, compatibility in comparison to plastic containers. Boston round glass bottles are mostly preferred in personal care and pharmaceutical industry, as these bottles can package high quality solid and liquid applications. Among the three categories of glass, the Boston round glass bottle comes in type III which are made of untreated commercial soda-lime-silica glass. These bottles are available in different styles and colors among which amber and flint color provide the opportunity to select the best packaging for dissimilar contents.

The Boston round glass bottles provide robust resistance to successfully store any liquid, powdered specimens or solid samples. These bottles also allow to monitor filled levels as it provides complete clarity. Easy to use designs make these bottles compatible with several process. Assembled with the best material grade, the glass bottles frequently feature a broad-mouthed design for the practical addition and removal of materials.

Kinder für abwechslungsreiche Ernährung begeistern

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

sup.- Ohne Frage ist es wichtig, dass Eltern dafür sorgen, dass die Ernährung ihrer Kinder in der Gesamtbilanz abwechslungsreich, ausgewogen und bedarfsorientiert ist. Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt sich Experten zufolge jedoch nicht der pädagogische Zeigefinger. Ernährung sollte nicht als Belohnung, Bestrafung oder Beruhigung genutzt werden. Stattdessen sollten Mahlzeiten positiv unter den Aspekten Genuss, Freude und Neugier besetzt sein. Schon für kleine Kinder ist es spannend, Nahrungsmittel anzufassen, zu riechen und zu probieren. Eltern, die gemeinsam mit ihren Sprösslingen einkaufen gehen, den Tisch decken und Mahlzeiten zubereiten, können ihren Kindern ganz nebenbei vermitteln, was alles zu einer abwechslungsreichen Ernährung gehört. Dieses Abgucken bei den Eltern ist bedeutend erfolgversprechender als Gesundheitsargumente oder Verbote im Hinblick auf die Nahrungsauswahl. Mahlzeiten sollten als kleine Genussinseln im täglichen Tagesablauf der Kinder gestaltet werden, rät der Psychologe Dr. Rainer Lutz (Philipps-Universität Marburg), der das Erlebnisportal genuss-tut-gut.de mitgestaltet hat. Denn ein positives Verhältnis zur Ernährung bietet optimalen Schutz vor Über- und Untergewicht sowie vor Essstörungen.

Supress
Redaktion Ilona Kruchen

Ganzheitliche Therapieansätze

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ganzheitliche Therapieansätze
Foto: tredition Verlag (No. 5785)

sup.- Millionen von Menschen leiden unter chronischen Gesundheitsproblemen wie Allergien, Rücken- oder Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen oder Atemwegserkrankungen. Die Schulmedizin bietet den Betroffenen oft keine zufriedenstellenden Lösungen. "Eine ganzheitlich-ursachenorientierte Therapie kann vielen Menschen mit dauerhaften Beschwerden neue Perspektiven eröffnen, die eine deutliche Reduktion der Symptome bis hin zur Heilung bewirken können", davon ist der erfahrene Heilpraktiker Michael Petersen überzeugt. In seinem neuen Buch "Vom Schmerz zur Heilung" (tredition Verlag, 19,99 Euro) zeigt er laienverständliche Wege auf, wie insbesondere unsere Selbstheilungskräfte sinnvoll im Einsatz gegen chronische Leiden gestärkt werden können. Schritt für Schritt erläutert der Autor Zusammenhänge und Ansätze zu einer besseren Gesundheit. Dazu gehört u. a. auch die Einführung in ursachenorientierte Behandlungskonzepte von der Pflanzenheilkunde über die Homöopathie bis hin zur modernen Bioresonanztherapie.

Supress
Redaktion Ilona Kruchen

Gesellschaftliche Realität erfordert Fertiggerichte

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Gesellschaftliche Realität erfordert Fertiggerichte
Foto: Fotolia / Halfpoint (No. 5779)

sup.- Der tägliche Einkauf von frischen Zutaten und das stundenlange Kochen von Mahlzeiten sind in Deutschland eher die Ausnahme als die Regel. Für die Mehrheit der Bundesbürger (55 Prozent) steht im Vordergrund der Lebensmittelauswahl die schnelle und einfache Zubereitung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forsa-Umfrage unter 1.000 Erwachsenen für den Ernährungsreport 2017. Besonders ausgeprägt ist diese Neigung zur Zeit sparenden Essenszubereitung bei Frauen (63 Prozent) und Menschen in der Altersgruppe von 19 bis 29 Jahren (72 Prozent). Das Bedürfnis zur schnellen Küche und damit zu Fertiggerichten geht einher mit einer sich verfestigenden Kochunlust der Deutschen: Nur noch 39 Prozent (Vorjahr 41 Prozent) kochen täglich selbst. Der Anteil derjenigen, die gar nicht mehr am Herd stehen, liegt bei zwölf Prozent.

Welche Krankheiten fürchten die Deutschen?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Welche Krankheiten fürchten die Deutschen?
Grafik: Supress (No. 5778)

sup.- Das schlimmste Schreckgespenst ist für die Deutschen nach wie vor die Vorstellung, eine bösartige Tumorerkrankung diagnostiziert zu bekommen. Bei 69 Prozent der Bundesbürger ist laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit die Angst vor Krebs am größten. Jeder zweite Deutsche fürchtet sich zudem vor einer Demenz-Erkrankung. Fast genauso viele Menschen (47 Prozent) haben Angst, einen Schlaganfall oder einen Unfall mit schweren Verletzungen (43 Prozent) zu erleiden. Furcht vor einem Herzinfarkt nennen vier von zehn Befragten.

Die Gewichtung der Sorgen im Hinblick auf Krankheiten entspricht allerdings nicht der Häufigkeit der tatsächlichen Todesursachen. Nach den aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes verstarben im Jahr 2015 über 900.000 Menschen in Deutschland, davon rund 400.000 an Herz-Kreislauf-Erkrankungen bzw. einem Herzinfarkt, ca. 230.000 an einem Krebsleiden, 90.000 an einem Schlaganfall und 30.000 an einer Demenz-Erkrankung.

Asthma-Therapie in Deutschland

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Asthma-Therapie in Deutschland
Grafik: Supress (No. 5777)

sup.- Ungestörte Nachtruhe ohne Beschwerden, keine nennenswerten Einschränkungen bei Alltags-Aktivitäten und nicht häufiger als höchstens zweimal pro Woche tagsüber Symptome wie Husten, Atemnot oder Brustenge: So sollte laut den GINA-Leitlinien (Global Initiative for Asthma) das Leben von Asthma-Patienten aussehen, deren chronische Atemwegserkrankung dank moderner Dauermedikation als gut kontrolliert bezeichnet werden kann. Für viele Asthmatiker in Deutschland ist diese Beschreibung jedoch eine Utopie, von der sie noch nicht einmal zu träumen wagen. Nach Daten des "Weißbuch Lunge" muss bei 72 Prozent der Patienten mit schwerem Asthma die Krankheit als unzureichend kontrolliert eingestuft werden. Ihr Alltag ist durch regelmäßige Schlafstörungen, nahezu tägliche Beschwerden und eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität bestimmt. Ganz maßgeblich für diese schlechte Bilanz ist nach Einschätzung von Experten neben einer unzureichenden Therapietreue (Compliance) der Patienten auch das Verordnungsverhalten der Ärzte.

Tipps für die richtige Auswahl Instandhaltungssoftware (Maintenance Software)

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Tipps für die richtige Auswahl Instandhaltungssoftware (Maintenance Software)
Instandhaltungsverwaltung Instandhaltungssoftware

Das sollte eine Instandhaltungsverwaltung leisten um Wartungen und Prüfungen zu überwachen.
Schwer zu vergleichende Angebote zur Instandhaltungssoftware erschweren es den Anwendern oft, die richtige Entscheidung bei der Auswahl eines passenden Systems für die Überwachung der Prüfungen und Wartungen in der Instandhaltung zu finden. Folgende Aspekte sollten Anwender bei den verschiedenen Angeboten hinterfragen, um zu einem realistischen Vergleich zu kommen.
Haben Sie schon einmal ein Auswahlverfahren für eine Instandhaltungssoftware aktiv miterlebt? Dann wissen Sie, welche Herausforderungen Sie in bei den unterschiedlichen Phasen der Einführung konfrontiert wurden. Von der ersten Marktbeobachtung möglicher Instandhaltungs-Lösungen über die Bewertung der funktionalen Eignung bis hin zum letztendlichen Angebotsvergleich zeichnen sich die einzelnen Stufen aus.

Tankbetreiber in der Verantwortung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Tankbetreiber in der Verantwortung
Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5774)

sup.- Wer eine Ölheizung nutzt, benötigt zur Lagerung seines Brennstoffs einen Tank. Sowohl Heizkessel als auch Tankanlage verpflichten den Betreiber zu besonderer Vorsicht, um Umweltschäden durch austretendes Heizöl zu vermeiden. Aber während viele Kessel unter der regelmäßigen Aufsicht des Schornsteinfegers bzw. eines Heizungsfachbetriebs stehen, bleibt der Öltank oft sich selbst überlassen. Streng genommen ist das ein Gesetzesverstoß. Denn laut Wasserrecht liegt die Absicherung vor Ölunfällen in der Verantwortung des Tankbetreibers. Und dies ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Bei einer Zentralheizung, die neben der Raumwärme jederzeit für die Warmwasserbereitung zuständig ist, muss auch der Öltank während des gesamten Jahres ohne Funktionsausfälle die Energie bereitstellen. Vor allem darf es während dieses Dauer-Einsatzes zu keinem Zeitpunkt und an keiner Station der Öl-Lagerung bzw. -Nutzung zu Undichtigkeiten kommen.

Die finanziellen Zukunftswünsche der Deutschen ...

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die finanziellen Zukunftswünsche der Deutschen ...

Laut einer Umfrage stehen gesicherte Finanzen und Eigentum ganz weit oben auf der Wunschliste der Bundesbürger. Das ist verständlich, schließlich sorgt ausreichend Kapital für eine sichere Zukunft. Was der eigene Zustand mit finanzieller Sicherheit zu tun hat, weiß Verkaufstrainer Marc Galal.

Deutsche wollen gesund und ohne Geldsorgen sein

Spiegel Online ließ im Jahr 2015 eine Umfrage durchführen. Dabei sollten die Teilnehmer ihre drei wichtigsten persönlichen Wünsche nennen, die sie einer Fee sagen würden. Mit 56 % lag Gesundheit ganz weit vorn, gefolgt von den Finanzen mit knapp 39 %. Die Plätze drei und vier mit Familie und Eigentum lagen mit 30,8 und 30,4 % dicht beieinander.

Seiten