News

Saubere Lösung bei der Wärmegewinnung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Saubere Lösung bei der Wärmegewinnung
Angenehme Wärme spüren: Ein Grundofen gibt seinen Energievorrat über einen langen Zeitraum ab.

Die gute Nachricht vorweg: Das von der Bundesregierung bei den CO2-Emissionen geplante Klimaziel für 2020 wurde erreicht. In Deutschland wurden nach Auskunft des Umweltbundesamtes (UBA) mit rund 739 Mio. Tonnen Treibhausgasen 8,7 % weniger freigesetzt als ein Jahr zuvor. Das ist der größte Rückgang seit 1990, dem Jahr der deutschen Einheit. Im Vergleich dazu sanken die Emissionen um 40,8 %. Dies ist jedoch nur eine Etappe, um die bis 2045 angestrebte Klimaneutralität zu erreichen. Deshalb soll in den nächsten Jahren der Einsatz fossiler Brennstoffe wie zum Beispiel Erdgas, Öl und Kohle deutlich sinken und erneuerbare Energien sollen mehr genutzt werden. Zum Beispiel beim Wärmebedarf von Haushalten: Beim Verbrauch lag der Anteil erneuerbarer Energien mit 15,2 % im vergangenen Jahr knapp über dem Wert von 2012. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Energiegewinnung mit Holz.

Wer das ABC recht kann...

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wer das ABC recht kann...
Auch im Zeitmanagement sind ABC-Analysen sinnvoll

"Wer das ABC recht kann, hat die schwerste Arbeit getan", heißt es im Volksmund. Dies lässt sich sinngemäß auch auf die ABC-Analyse übertragen. Diese hat sich als ein wirkungsvolles Werkzeug in Planungs- und Ausführungsprozessen bewährt. So wird in der Prüfung nicht nur das Thema ABC-Analyse allgemein abgefragt, sondern auch speziell im Zusammenhang mit dem Zeitmanagement. In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert wie die Prüfungsfrage strategisch anzugehen ist und in der Folge mit Hilfe eines bestimmten Schlüsselwortes korrekt beantwortet werden kann.

Wird in einer Prüfung aufgefordert, die ABC-Analyse im Zeitmanagement zu erklären, wird dabei das Wissen um die ABC-Analyse im Allgemeinen bereits implizit vorausgesetzt, ohne dass dieses konkret abgefragt wird. Hier erscheint es sinnvoll, kurz auf die wesentlichen Merkmale dieses Werkzeuges einzugehen.

Final Call - Wie Europa sich zwischen China und den USA behaupten kann

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Final Call - Wie Europa sich zwischen China und den USA behaupten kann

Europa steht vor einem Make-it-or-Break-it-Moment. Nie waren die inneren Fliehkräfte so stark, nie der äußere Druck auf die Europäische Union und ihre Mitglieder so groß. Die Union steckt in einem Systemkonflikt mit autoritären Regimen wie China und Russland. Wenn sie ihre "letzte Chance" nicht ergreift und die politisch Verantwortlichen nicht die Weitsicht haben, die EU so zu stärken, dass sie im Innern zusammenhält, könnte sie zerbrechen. Die renommierte Europaexpertin und Politikberaterin Daniela Schwarzer analysiert so nüchtern wie überzeugend: Der Zusammenhalt und die Handlungsfähigkeit Europas müssen intern gestärkt werden, und nach außen muss Europa viel strategischer auftreten.

Kündigung nach Äußerungen in Whattsapp-Gruppe

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kündigung nach Äußerungen in Whattsapp-Gruppe
Social Media und Arbeitsrecht

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 19. Juli 2021 - 21 Sa 1291/20

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat das Arbeitsverhältnis zwischen einem Technischen Leiter und seinem Arbeitgeber, einem in der Flüchtlingshilfe tätigen gemeinnützigen Verein, gemäß § 9 Kündigungsschutzgesetz gegen Zahlung einer Abfindung aufgelöst.

Hintergrund:

Der klagende Arbeitnehmer hatte in einem privaten WhatsApp-Chat "sehr herabwürdigende und verächtliche Äußerungen" über Geflüchtete und in der Flüchtlingshilfe tätige Menschen getätigt. Teilnehmer des Chats waren zwei weitere Beschäftigte des Vereins. Von den Äußerungen des Technischen Leiters erfuhr der arbeitgebende Verein, dessen Mitglieder u.a. öffentlich-rechtliche Körperschaften und Ehrenamtliche sind, im Rahmen der Kündigung eines der Beschäftigten dieser Chatgruppe. Daraufhin kündigte der Verein das Arbeitsverhältnis auch mit dem Technischen Leiter ordentlich fristgerecht.

Schwartz PR unterstützt die Kommunikation des deutschen E-Auto-Herstellers Next.e.GO Mobile

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

München, 21. September 2021 - Der in Aachen ansässige unabhängige Elektroautohersteller Next.e.GO Mobile SE hat die Münchner PR-Agentur Schwartz Public Relations ( www.schwartzpr.de) mit der Betreuung seines PR-Accounts für den deutschsprachigen Raum beauftragt. Schwartz PR wird Next.e.GO Mobile im Bereich der strategischen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Positionierung des Unternehmens in den deutschen Medien zu verbessern und die einzigartige Nachhaltigkeitsstory des Unternehmens in der Automobilbranche und der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

"Mit e.GO haben wir das Privileg, den ersten reinen E-Auto-Hersteller aus Deutschland zu unterstützen, der zudem zu 100 Prozent auf Nachhaltigkeit und eine neue Vision der urbanen Mobilität von morgen setzt - eine wirklich einzigartige Geschichte. Wir sind stolz darauf, e.GO mit unserer Automobil- und Technologie-Expertise in der B2B- und B2C-Kommunikation zu unterstützen und freuen uns auf eine spannende gemeinsame Reise", sagt Christoph Schwartz, CEO und Gründer von Schwartz PR.

Vom deutschen Startup zum Global Player

TQ baut Robotersparte mit Cobot-Experten Dirk Thamm weiter aus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

TQ baut Robotersparte mit Cobot-Experten Dirk Thamm weiter aus

Seefeld, 21. September 2021: TQ, einer der führenden Elektronik-Spezialisten und Technologiedienstleister, verstärkt sein erfolgreiches Robotics-Team mit dem Diplom-Ingenieur Dirk Thamm. Als einen der wesentlichen Gründe für den Wechsel zur TQ-Group nennt Thamm die überall im Haus spürbare Begeisterung für Technik und dass die TQ-Roboter das Prädikat "Made in Germany" wirklich verdienen. Von der Entwicklung, dem Engineering bis hin zur Produktion - erfolgen bei TQ alle Schritte im eigenen Unternehmen.

Dirk Thamm, der bei TQ-Robotics als Produktmanager einsteigt, hat sich seit vielen Jahren als Roboterexperte einen Namen gemacht. Bei Faude, einem Tochterunternehmen von KUKA, war der diplomierte Maschinenbau- und Fertigungstechniker zuletzt als Geschäftsführer verantwortlich für die Automatisierungstechnik und als Cobot-Systemintegrator zuständig für Realisierung von Applikationslösungen mit Universal-Robotern. Seine berufliche Karriere startete Dirk Thamm bei Festo, wo unter anderem den Bereich Handling - Robotik und Automation leitete.

Consist spendet an die Tafel Kiel

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Consist spendet an die Tafel Kiel
Jörg Hansen (li.), Geschäftsführer von Consist Software Solutions, und Frank Hildebrandt, Tafel Kiel

Consist Software Solutions unterstützt die Tafel Kiel mit einer Unternehmensspende in Höhe von 4.000 Euro. Einmal im Jahr spendet Consist für einen guten Zweck mit regionaler Ausrichtung.

Software-Trends 2021: SaaS & Abos verändern Geschäftsmodell-Mix

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 SaaS & Abos verändern Geschäftsmodell-Mix

Hamburg, 21. September 2021 - Obwohl sich der Trend zu SaaS weiter fortsetzt, bleibt On-Premise fester Bestandteil im IT-Portfolio von Unternehmen. Das gleiche gilt für das Verhältnis von Software-Abos zu klassischen Lizenzmodellen. Das stellt Anbieter vor Herausforderungen, wie der neue Report " Monetization Monitor: Software Monetization Models and Strategies 2021" von Revenera zeigt.

Kunden verlangen bei der Softwarenutzung flexible Modelle, die ihre Anforderungen erfüllen und sie am richtigen Punkt ihrer digitalen Transformation abholen. Ein einheitlicher "One-Size-Fits-All"-Ansatz bei der Monetarisierung und Bereitstellung von Software ist daher für Anbieter wenig erfolgsversprechend. Tatsächlich blicken Softwareanbieter noch immer auf eine Mix aus verschiedenen Modellen.

Vetters Beitrag zum Klimaschutz: Unternehmensstandorte weltweit CO2-neutral

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Unternehmensstandorte weltweit CO2-neutral
Alle globalen Unternehmensstandorte des Pharmadienstleisters sind klimaneutral.

- Kontinuierliche Investitionen in energieeffiziente und umweltfreundliche Technik
- Bezug von Ökostrom und Angebot nachhaltiger Mobilitätslösungen
- Unterstützung zertifizierter Klimaschutzmaßnahmen

Seiten