News

Der Ford Puma setzt erneut zum Sprung an

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Ford Puma setzt erneut zum Sprung an

Der Ford Puma ist zurück! Als komplett neu entwickeltes Modell hat er einen riesigen Sprung nach vorn gemacht. Kein Wunder: knapp 20 Jahre sind vergangen, seit der Vorgänger-Puma als kleines Sportcoupe gebaut wurde (1997-2001). Jetzt ist der Ford Puma ein Crossover-SUV, der bestens in die neue Zeit passt. Mit Begeisterung präsentieren die Ford Partner Hochstift das neue Konzept der "Raubkatze", vor Ort in den Autohäusern und unter www.fordpartner-hochstift.de

Im Jahr 2020 bietet der Ford Puma den Einstieg in die Welt der Elektromobilität: Mit einem so genannten Mild-Hybrid ist der Ford Puma viel sparsamer unterwegs als vergleichbare Klassenkameraden. Vor allem im Stadtverkehr und bei Stop-and-go spielt der EcoBoost-Benziner mit 48-Volt-Aufladung seine Vorteile aus. Während langsamer Rollphasen schaltet er sich automatisch ab und gewinnt Energie zurück. Weniger Leerlauf bedeutet weniger Verbrauch und weniger Abgase.

In Zeiten von Corona die Liebsten sicher wissen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In Zeiten von Corona die Liebsten sicher wissen

Die zur Eindämmung des Coronavirus verordnete Kontaktsperre trifft Menschen mit älteren und krankheitsbedingt pflegebedürftigen Angehörigen besonders stark.
Trotz neu gegründeter Nachbarschaftshilfen die regelmäßige Erledigungen, wie der wöchentliche Einkauf oder das tägliche Gassi gehen für ihre Mitmenschen übernehmen, sorgen sich viele Bürgerinnen und Bürger um die Gesundheit ihrer Liebsten, insbesondere da diese besonders anfällig für einen schweren Krankheitsverlauf der Covid-19 sind.

Sich notgedrungener Maßen aus der Ferne zu kümmern, stellt für viele eine enorme Umstellung und eine daraus resultierende Unsicherheit dar, zumal Verantwortlichkeiten im Falle eines Notfalls undurchsichtig sind. Überhaupt fehlen der persönliche Kontakt zu den Angehörigen und die Vergewisserung, dass alles in Ordnung ist.

Die 1.0 Philosophie für die Industrie 4.0

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die 1.0 Philosophie für die Industrie 4.0
IoT Sensoren von MaintMaster - So einfach und flexibel wie unsere Instandhaltungssoftware

Die Einführung neuer Technologien zieht unerwartete Komplikationen mit sich. Unvorhergesehene Zusammenhänge treten auf, Inkompatibilitäten werden sichtbar oder mögliche Entscheidungsträger wurden zu Anfang nicht mit einbezogen und erfordern eine Änderung der geplanten Strategie. Gerade bei der Einführung von Software und Digitalisierungsthemen gibt es den Anspruch, dass von vornehinein alles geplant, durchdacht und abgebildet wird; Dass es eine Definition für jeden Prozess und einen klaren Projektablauf gibt um diese abzubilden.

Taiwans Werkzeugmaschinen-Industrie trotzt der Corona-Epidemie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Taiwans Werkzeugmaschinen-Industrie trotzt der Corona-Epidemie
Das Spannungswellengetriebe ist ein zentrales Teil in Robotern.

Taipei, 26.03.2020

Taiwans Werkzeugmaschinen-Industrie bleibt erfolgreich. Laut der vorläufigen Zollhandelsstatistik belief sich der Export des Landes 2019 auf 3,064 Milliarden US-Dollar, wovon etwa 2,538 Milliarden US-Dollar auf spanende Werkzeugmaschinen und 52,6 Millionen US-Dollar auf metallverformende Werkzeugmaschinen entfielen. Damit behauptet Taiwan seinen Platz als der weltweit fünfgrößte Exporteur von Werkzeugmaschinen. Daran wird auch die Corona-Epidemie nichts ändern. Vielmehr wird sie die Automatisierung und intelligente Fertigungsprozesse noch beschleunigen, wo Taiwans Werkzeugmaschinenindustrie sehr gut aufgestellt ist.

Kurzarbeit in Corona-Zeiten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

"Wir sind gut aufgestellt und vereinfachen den Zugang zu Kurzarbeit. Die Beschäftigten sind das wichtigste Kapital der Unternehmen, sie auch in Zeiten von Auftragsrückgängen zu halten, ist wichtig." Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, gab Betrieben und Arbeitnehmern Mitte März ein klares Signal der Unterstützung. Das braucht es auch, denn laut Bunderegierung wird es in diesem Jahr voraussichtlich 2,35 Millionen Menschen treffen, die in Kurzarbeit müssen. Welche Regelungen durch das im Eilverfahren beschlossene Gesetz gelten, wissen die ARAG Experten.

Fristen der Neuregelung
Am 13. März 2020 von Bundestag und Bundesrat beschlossen, direkt im Anschluss vom Bundespräsidenten unterschrieben und am 14. März im Bundesgesetzblatt veröffentlicht: Die Neuregelungen des "Gesetzes zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld" treten rückwirkend zum 1. März in Kraft und gelten zunächst bis 31. Dezember 2021.

Arbeitgeber müssen den Antrag auf Kurzarbeit innerhalb des Monats stellen, in dem die Kurzarbeit beginnt. Dabei zahlen sie Kurzarbeitergeld und Sozialleistungen so lange weiter, bis der Antrag von der Bundesarbeitsagentur bearbeitet wurde. In der Regel dauert dies 15 Tage. Dann erhalten Arbeitgeber rückwirkend das vorgestreckte Geld erstattet.

Select-Domain: Ihre Webadresse für den Verkauf ausgesuchter Produkte

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Ihre Webadresse für den Verkauf ausgesuchter Produkte
Ausgesuchte Produkte wie edle Weine und Champagner passen gut zur Domainendung ".select"

Wenn Sie den Webster wegen des Adjektivs "select" konsultieren, erhalten Sie zwei Antworten.
"1: chosen from a number or group by fitness or preference
2a : of special value or excellence : superior, choice."

Solange es noch keine Domain ".premium" gibt, können Sie mit ".select" den höherwertigen Charakter Ihres Produktes oder Dienstleistung darstellen. Als französischer Winzer aus der Champagne könnten Sie beispielsweise "champagner.select" anbieten. Im Text Ihrer Webseite würden sie von einem ausgesuchten Champagner sprechen. Der Antiquitätenhändler kann sein Angebot durch antiquitaeten.select als ein weit überdurchschnittliches, von fachkundiger Hand ausgewähltes Angebot charakterisieren.

Soforthilfe bei Straftaten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Soforthilfe bei Straftaten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Hilfe vom Anwalt bei Verstößen gegen Corona-Gesetze

Ladenschließung, Kontaktverbot, Betretungsverbote, Hygieneverstöße

Im Zuge der Ausbreitung des Corona Virus (Corona-Pandemie) haben die Landesregierungen neue Regelungen auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes zur Verhinderung der Corona-Verbreitung eingeführt. Konkret handelt es sich um Erlasse gem. § 32 Infektionsschutzgesetzt (IfSG).

Hohe Geldbußen für Verstöße gegen Ladenschließung, Kontaktverbot, Betretungsverbote, Hygieneverstöße

Nach den neuen Bußgeldkatalog in Nordrhein-Westfalen sollen für Verstöße gegen das Kontaktverbot 200,00 Euro Geldbuße verhängt werden; für Verbotenes 250,00 Euro, für den Verzehr von Mitnahme-Speisen nach am Restaurant/Imbiss Imbiss 200,00 Euro und für Verstöße gegen das Besuchsverbot in Altenheimen und Krankenhäusern 800,00 Euro.
Noch höhere Strafen gelten für Betreiber von Läden und Lokalen, die ihre Läden entgegen dem Erlass der Landesregierung nicht schließen.

Für die Aufrechterhaltung des Betriebs sollen Betreiber beispielsweise folgende Bußgelder zahlen müssen:

Familino hilft Familiendienstleistern durch die Krise

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Familino hilft Familiendienstleistern durch die Krise
Online-Kurse rund um die Familie

Die aktuelle Situation stellt Selbstständige und Kleinstunternehmer im Bereich der Familiendienstleistungen vor große Herausforderungen. Viele von ihnen sind stark verunsichert und wissen nicht, wie es mit ihren Kursen und Beratungsangeboten, bspw. Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse, Trageberatung oder Mamafitness-Kurse, weitergeht. Viele davon können derzeit nicht mehr stattfinden, weshalb zumindest vorübergehend ein beträchtlicher Teil vom Einkommen weggebrochen ist oder demnächst wegzubrechen droht. Erste Dienstleister stellen ihr Kurs- und Beratungsangebot schon online bereit. Viele andere werden folgen. Das benötigt jedoch einige Zeit und auch die Akzeptanz bei der Kundschaft muss sich erst entwickeln.

Abzocke mit dem Coronavirus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Masken, Handschuhe und Desinfektionsmittel stehen gerade ganz oben auf der Einkaufsliste der Deutschen. Online-Betrüger nutzen die Angst der Bevölkerung und bieten diverse Produkte in Fake-Shops an. Wie Verbraucher einen unseriösen Online-Shop erkennen, erklärt Dr. Carsten Föhlisch, Rechtsexperte von Trusted Shops.

1. Verdächtige Anbieterkennzeichnung
Der Verkäufer sollte sofort und eindeutig identifiziert werden können. Sind die entsprechenden Angaben nur schwer oder gar nicht auffindbar, ist höchste Vorsicht geboten. Skepsis ist auch angebracht, wenn nur eine Firma, aber kein Name oder nur eine Postfachanschrift genannt wird.

2. Ungenügender Datenschutz
Die Aussagen zum Datenschutz sind ein weiteres untrügliches Indiz: Sind diese lückenhaft oder fehlen sie gänzlich, verkauft der Website-Betreiber vielleicht Kundendaten weiter oder übermittelt sie an zweifelhafte Auskunftssysteme.

Seiten