AI-Superpowers: China, USA und die Künstliche Intelligenz
Verfasser: pr-gateway on Thursday, 22 August 2019Kai-Fu Lees Buch zum Wettlauf um die Zukunft
Können Maschinen denken? Werden zukünftig Roboter alte Menschen pflegen? Ob es um selbstfahrende Autos geht, automatische Sprach- und Gesichtserkennung, die Diagnose von Krankheiten, die Automatisierung von Industrieprozessen oder Erleichterungen für das tägliche Leben: Kein Thema fasziniert die Wirtschaft so sehr, wie die Entwicklung neuer intelligenter Produkte und Anwendungen. KI (Künstliche Intelligenz) oder englisch AI (Artificial Intelligence) lauten die Zauberworte der Stunde, und kaum ein anderer kennt sich besser damit aus als Kai-Fu Lee.
In Taiwan geboren und in den USA und Hongkong ausgebildet, arbeitete Lee viele Jahre in der US-Internetwirtschaft und war Gründungsdirektor von Google in China. Sein Buch zeichnet den fulminanten Aufstieg des chinesischen Technologie-Sektors zur Weltspitze nach und dokumentiert dessen neue Autonomie gegenüber den USA. Lee berichtet aus erster Hand, wie Business-Kulturen aufeinanderprallen und warum die Silicon-Valley-Strategien in China scheitern mussten.