Nachhaltige Abfallwirtschaft
Verfasser: pr-gateway on Monday, 28 July 2025Schwedens Müllmanagement: Energie statt Deponie
Nur 1 Prozent des schwedischen Abfalls landet auf Deponien - weltweit ein Spitzenwert, denn im Durchschnitt sind es 37 Prozent. Schweden verwertet 99 Prozent des Mülls, vor allem thermisch zu Strom und Wärme. So erfolgreich, dass das Land sogar Abfall importiert.
"Indem wir uns um das kümmern, was die Gesellschaft wegwirft und nicht recycelbar ist", sagt Kristina Bäckstrand, Nachhaltigkeitsmanagerin beim schwedischen Versorgungsunternehmen Mälarenergi, "können wir die Stadt beheizen, warme Duschen ermöglichen, Kühlung für Krankenhäuser und Industrie bereitstellen - und gleichzeitig Schweden mit Strom versorgen." Der Schlüssel: Müll in Energie verwandeln, Stichwort Waste-to-Energy.
Minimierter Deponiemüll und reduzierte Umweltbelastung
Durch Waste-to-Energy und Recycling liegt Schwedens Deponierungsquote bei 1%, eine Bestmarke. Zum Vergleich: In der EU wurden 2023 rund 22,4% der Siedlungsabfälle deponiert, in Deutschland 2022 noch 16,3%. Ziel der EU: Bis 2035 soll der Deponieanteil auf maximal 10% sinken.