News

Mehr als 276.000 Mitglieder vertrauen der Sparda-Bank München eG

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mehr als 276.000 Mitglieder vertrauen der Sparda-Bank München eG
Der Vorstand der Sparda-Bank München eG.

München - Die Sparda-Bank München eG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück: In allen relevanten Bereichen wurden Zuwächse verzeichnet, insbesondere bei den Baufinanzierungen und bei den Girokonten. In einer im Herbst 2015 durchgeführten repräsentativen Kundenbefragung wurde die Bank in der Kategorie Gesamtzufriedenheit von ihren Kunden mit der Schulnote 1,5 bewertet. Helmut Lind, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München eG, auf der heutigen Bilanz-Pressekonferenz: "Wir freuen uns sehr über das kontinuierliche Wachstum und das große Maß an Vertrauen, das uns unsere Mitglieder und Kunden entgegenbringen. Für uns ist dieses hervorragende Ergebnis auch eine Bestätigung unserer nachhaltigen, werteorientierten Geschäftspolitik."

Schwer erfolgreich:

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Revolution im Fitnessbereich: Slimis sind beschwerte Einlegesohlen, die Sie in den Schuhen bequem und einfach mit sich tragen. Das Resultat ist verblüffend. Rücken- Bein und Fussschmerzen schwinden, die Lust am Sport steigt. Sogar Cellulite kann mit Slimis Beine gemacht werden - und das ohne Fitnessstudio oder sonstigen Trainingsaufwand.

Schwitzen im Center oder stundenlanges Jogging ist nicht jedermanns Sache - und oft fehlt für ein regelmässiges Workout schlicht die Zeit. Gut gibt"s jetzt Slimis. Empfohlen von erstklassigen Sportmedizinern wie Professor Dr. Klaus Bös von der Uni Karlsruhe, sind die genialen Einlegesohlen die Lösung für alle, die sich einfach gut und stark fühlen wollen. Denn Slimis fördern die Gesundheit genauso wie das Wohlbefinden. Die Sohlen wiegen je nach Schuhgrösse zwischen 200 und 450 Gramm - man oder frau trägt also bis zu 900 Gramm zusätzliches Gewicht. Das klingt unbequem? Im Gegenteil. Slimis ermöglichen ein schwung- und kraftvolles Gehen mit dem besten anatomischen Komfort, den man in einem Schuh haben kann. Dieselbe Bequemlichkeit bieten höchstens teure Masseinlagen vom Orthopäden.

Parks Associates: 16% der spanischen Pay-TV-Haushalte, die 2015 erstmals Pay-TV abonnierten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 16% der spanischen Pay-TV-Haushalte, die 2015 erstmals Pay-TV abonnierten

(Mynewsdesk) DALLAS, TX -- (Marketwired) -- 03/01/16 -- Parks Associates hat heute eine neue Studie angekündigt, die zeigt, dass 16% der spanischen Pay-TV-Haushalte letztes Jahr erstmals Pay-TV abonnierten, obwohl die Breitband-Haushalte des Landes immer noch häufig Kabelabschneider, Kabelabbesteller und "Kabelverweigerer" aufweisen. Connected Consumer in Europe deckt auf, dass spanische Verbraucher eher als Konsumenten in anderen westeuropäischen Märkten nie Pay-TV gehabt oder das Pay-TV-Abonnement zugunsten von Online-Videoquellen beendet haben.

"Das erstmalige Abonnieren von Pay-TV ist bei spanischen Breitband-Haushalten wie bei der Durchdringung von Pay-TV insgesamt," sagte Brett Sappington, Forschungsleiter bei Parks Associates. "Der spanische Pay-TV-Markt hat im Allgemeinen sehr aktive, kostenbewusste Abonnenten mit überdurchschnittlich vielen Downgrades und Upgrades und einem hohen Bevölkerungsanteil, die nie Kabelanschluss gehabt haben."

medinout - Gesundheitsportal mit weltweit einzigartigen Features

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

medinout - Gesundheitsportal mit weltweit einzigartigen Features
Wissen vergleichen, Behandlungswege vergleichen, Experten finden

Das neue Portal für Gesundheitsinformationen im Internet, medinout, ist seit dem 01.03.2016 online. medinout zeichnet sich durch drei Merkmale aus, die dem Leser auf der Suche nach relevantem Gesundheitscontent einzigartigen Mehrwert bieten werden. Auf www.medinout.com kann der User:

1. Wissen vergleichen. Alle wissenswerte Informationen zu einem Krankheitsbild, egal ob Schul- oder Komplementärmedizin, werden ausführlich dargestellt und bieten die Grundlage für selbstbestimmtes Handeln und Entscheidungen in Gesundheitsfragen.

2. Realfälle einsehen. Registrierte Ärzte und Therapeuten aller Fachrichtungen (z.B. Physio-, Ergotherapeuten, Osteopathen, Logopäden, Hebammen, Krankenpfleger,...) können von ihnen erfolgreich behandelte Realfälle standardisiert und anonymisiert in eine Datenbank einstellen. Die Realfälle sind für jedermann einsehbar.

Habermann-Gruppe: "AGB sind unethisch und zerstören die Vertrauenskultur"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Habermann-Gruppe geht neue Wege in Geschäftsbeziehungen

Dormagen, 1. März 2016.
Die Dormagener Habermann-Gruppe schafft ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ab und ersetzt sie durch "Allgemeine Geschäftswerte" (AGW). Diese bestehen aus nur fünf einfachen Regeln. Die Experten für gegenständliche Kommunikation möchten damit auch Vorbild für andere Unternehmen sein und ein Beispiel setzen in Sachen Vertrauenskultur und Geschäftsethik. Die Habermann-Gruppe, in der verschiedene Unternehmen rund um die Themen Werbemittel, Werbung und Marketing zusammengeschlossen sind, ist Mitglied der Ethik Society. AGB und andere Regelwerke sind aus Sicht der Inhaber Hendrik und Hartwig Habermann insofern unethisch, weil sie Lösungen verhindern statt zu schaffen und faire Kommunikation unter Partnern erschweren. "Regelungen sind kein Ersatz für ein offenes Miteinander", sagen sie.

Privacy Shield löst Safe Harbor ab - Bedenken bleiben

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Aachen/Berlin, 01. März 2016 - Gestern veröffentlichte die EU-Kommission die Entwürfe zum europäisch-amerikanischen Privacy Shield. Zu den Texten des Vorhabens steht der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) verhalten. "Die getroffene Regelung stellt die Rechtssicherheit für Unternehmen wieder her. Das begrüßen wir. Auch die Erkenntnis der USA, geheimdienstliche Überwachung zu begrenzen und partnerschaftlich mit Europa die digitale Welt zu gestalten, ist ein wichtiger Schritt. Kritikpunkte sehen wir im Inhalt der Regelung, der aus unserer Sicht nur bedingt geeignet scheint, die Sicherheitsprobleme, die bereits bei Safe-Harbor bestanden haben, zu heilen" gibt BITMi Präsident Dr. Oliver Grün zu bedenken.

Unklar bleibt indes, in welchem Umfang Daten, trotz eingeführter Schranken insbesondere bei der Wirtschaftsspionage, massenhaft gespeichert und ausgewertet werden. So ist die massenhafte Datenerfassung in sechs Fällen nach wie vor erlaubt, unter anderem zur Terrorismusbekämpfung. Der BITMi hatte in der Vergangenheit wiederholt diese Praxis kritisiert. Grün dazu: "Hosting in Deutschland bleibt damit immer noch die Maßgabe, wenn man sich vor Spionage durch amerikanische Geheimdienste schützen will."

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

NewTec entwickelt komplett unabhängiges Wasserrettungssystem MOBOS®

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Pfaffenhofen an der Roth, 01. März 2016. Die NewTec GmbH, Spezialist für sicherheitsrelevante elektronische Systeme, hat gemeinsam mit der Firma Seareq e.K. Sicherheits- und Rettungsequipment ein neuartiges Alarm- und Ortungssystem entwickelt, das die schnelle Rettung von über Bord gegangenen Personen ermöglicht. Das MOB-System MOBOS® (Man-Over-Board-Operating-System) für Küste, Hochsee und Binnenseen ist ab sofort bei Seareq (http://www.seareq.de/de/produkte/mobos) erhältlich.

Wenn eine Person auf einem Wasserfahrzeug über Bord geht, ist schnelles Handeln gefragt - vor allem auf See bei kaltem Wasser und hohem Wellengang. Mit MOBOS® werden Wasserfahrzeugführer sofort automatisch alarmiert und GPS-gestützt zur verunglückten Person geleitet. Das System arbeitet vollständig autark und unabhängig von externen Rettungsinstitutionen (z.B. Küstenwachen, Marine Rescue Coordination Centers/MRCC, Search And Rescue/SAR) und von externen Technologien (z.B. Global Maritime Distress Safety System GMDSS, Funk oder AIS). MOBOS® benötigt weder Funkzeugnis noch Lizenzen oder Gebühren, und es fallen keine durch Dritte verursachte Rettungskosten an.

Was macht ein Ergometer zu einem guten Trainingsgerät?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Was macht ein Ergometer zu einem guten Trainingsgerät?
Logo des Fitness Equipment Shop in München

Was macht ein gutes Ergometer aus?
Die Geschichte des Ergometer reicht bis zu Gymnasticon zurück, für das sich am Ende des 18. Jahrhunderts der Brite Francis Lowndes das Patent sichern ließ. Die ersten Bremssysteme für die Traininsgeräte stellte der Österreicher Gustav Gaertner im Jahr 1887 vor. Inzwischen hat sich die Technik rasant weiterentwickelt, wie ein Blick auf die im Fitness Equipment Shop (http://fitness-equipment-shop.de/) vorgestellten Modelle beweist. Das hat dazu geführt, dass die Ergometer einerseits für das Fitnesstraining und andererseits im medizinischen Bereich für die Untersuchungen des Herz-Kreislauf-Systems eingesetzt werden.

Welche Anforderungen sollten alle Ergometer erfüllen?

Beta Systems erweitert IAM-Portfolio um Data Access Governance

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Berlin, 1. März 2016 - Die Beta Systems Software AG bietet Kunden ab sofort die GARANCY DAG-Lösung für Data Access Governance. GARANCY DAG erlaubt die Zugriffsverwaltung auf unstrukturierte Daten unterhalb der Active-Directory-Gruppenebene. Diese reicht bis auf die Ordner- und Dateiebene hinab, wie z. B. auf File Servern, in Microsoft SharePoint oder anderen Dokumenten-Management-Systemen. Unternehmensdaten und kritische Informationen sind somit weit besser vor Missbrauch geschützt. Gleichzeitig werden die Anforderungen an das Risikomanagement erfüllt.

Die Menge an unstrukturierten Daten wie beispielsweise Dokumente, Tabellen, Präsentationen oder E-Mails wächst rasant. Dateisysteme und Berechtigungen werden zunehmend unüberschaubar. Ungewollte Rechteanhäufungen, mehrfach verwendete Accounts und nicht entfernte Zugriffsrechte ausgeschiedener Mitarbeiter bedrohen die Informationssicherheit und erhöhen das Risiko des Datenmissbrauchs. Es muss daher klar sein, wer worauf Zugriff hat, wer den Zugang steuert und ob strukturelle Schwächen im Dateisystem ungewollten Datenabfluss begünstigen.

Seiten