News

Rohstoffmarkt: Investieren in Glück und Sicherheit

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Rosenstein & Söhne Premium-Eiswürfelmaschine EWS-2200

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Rosenstein & Söhne Premium-Eiswürfelmaschine EWS-2200
Rosenstein & Söhne Premium-Eiswürfelmaschine EWS-2200, www.pearl.de

- 2in1: Für Eiswürfel und kaltes Wasser
- Fertige Eiswürfel in nur 6 Minuten
- Bis zu 12 kg Eis pro Tag
- LCD-Display mit Timer-Funktion
- 2 Eiswürfel-Größen wählbar

Eisgekühlt schmeckt´s einfach besser: Jetzt serviert man Gästen im Handumdrehen köstliche Cocktails mit klirrendem Eis im Glas. Ob Longdrink, Saft, Limo oder Cola - gerade im Sommer sind richtig kalte Getränke eine Wohltat!

Blitzschnell fertiges Eis zur Hand: Einfach eine von 2 Größen wählen und schon nach wenigen Minuten produziert der Eiswürfelbereiter von Rosenstein & Söhne die gewünschten Eiswürfel. Die kalten Würfel lassen sich direkt ins Glas "zapfen". Der integrierte Spender erleichtert das Portionieren und sorgt für einen sauberen Genuss.

Erfolgreiche Veräußerung der Helmut Schweyer Feinmechanik GmbH an EMS MED TEC GmbH in Schweinfurt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Erfolgreiche Veräußerung der Helmut Schweyer Feinmechanik GmbH an EMS MED TEC GmbH in Schweinfurt

München/ Krailling, 28.06.2021

Die Helmut Schweyer Feinmechanik GmbH ist ein von den Gesellschaftern seit über 20 Jahren erfolgreich geführtes Familienunternehmen im Bereich der Dreh- und Frästechnik für die Medizin(technik)branche. Das Unternehmen mit Sitz in Krailling bei München hat sich in den letzten 10 Jahren zu einem Schlüssellieferanten für einen weltweit tätigen Labortechnikkonzern entwickelt und dessen aggressives Wachstum stets begleitet. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für diese Entwicklung ist das ausgeprägte Know-how hinsichtlich der Fertigung aus hochwertigen Materialien innerhalb engster Toleranzen.

MVZ-Gründung bald erst ab drei vollen Versorgungsauftragen möglich?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

MVZ-Gründung bald erst ab drei vollen Versorgungsauftragen möglich?
Rechtsanwältin Katharina Lieben-Obholzer

Rechtsgutachten über die gesetzliche Ausgestaltung der MVZ - Regelungen

Das Bundesgesundheitsministerium hat im Februar 2020 ein Gutachten zur Bestandsaufnahme der rechtlichen Rahmenbedingungen für MVZ und eine Untersuchung auf Verbesserungsmöglichkeiten in Auftrag gegeben. Dieses Gutachten wurde im November 2020 durch die Professoren Andreas Ladurner, Ute Walter und Beate Jochimsen vorgelegt.

Das Gutachten kommt zu dem grundsätzlichen Ergebnis, dass der regulatorische Rahmen für MVZ sachgerecht ausgestaltet ist. In Einzelpunkten wird jedoch Verbesserungsbedarf gesehen, u. a. bei den Gründungsvoraussetzungen eines MVZ:

Top fünf Einblicke in die Additive Fertigung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Top fünf Einblicke in die Additive Fertigung

Top fünf Einblicke in die Additive Fertigung

Im jüngsten Webinar "Save Costs With Improved Part Identification From CASTOR" diskutierte Michael Petch, Chefredakteur des 3D Printing Industry Magazins, zusammen mit Omer Blaier, Mitbegründer und CEO von CASTOR, und Werner Stapela, Global Head of Additive Design & Manufacturing bei Danfoss, über die Chancen und Herausforderungen der additiven Fertigung.

Hier sind die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus dieser aufschlussreichen Diskussion:

1. Mangelndes AM-Wissen schadet den Unternehmen

Das fehlende Wissen und die fehlende Expertise in den Unternehmen ist ein großes Hindernis, das sie davon abhält, von den Vorteilen und Kosteneinsparungen der additiven Fertigung zu profitieren. Die Unternehmen müssen sich auf die Weiterbildung konzentrieren, die in den letzten zwei Jahren zunehmend verfügbar geworden ist. Software kann jedoch bei der Herausforderung helfen, Möglichkeiten der additiven Fertigung zu identifizieren.

2. AM wird (fälschlicherweise) nicht als Treiber der Kostenreduzierung eingestuft

Texels Knuddel-Tutorial: "So einfach wie Lämmer streicheln"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Nach langen Monaten eines sozialen Lebens "auf Abstand" erscheint langsam wieder Licht am Ende des Tunnels: Bald dürfen wir uns wieder in die Arme schließen und nach Herzenslust knuddeln. Doch wie ging das eigentlich nochmal? Wer dabei etwas Nachhilfe benötigen sollte, ist beim "Knuddel-Tutorial" der niederländischen Insel Texel an der richtigen Adresse. Im eigens erstellten Video erklärt der Knuddel-Experte, wie man sich am besten auf diesen großen Moment vorbereitet.

Knuddel-Tipps vom Schafbauern
Der Griff zum Desinfektionsspender ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Die Umarmung zur Begrüßung stattdessen nur noch eine vage Erinnerung. Diese aufzufrischen hat sich die Insel Texel zur Aufgabe gemacht. Denn vom Lämmer streicheln ist der Weg zum Knuddeln mit den Liebsten nicht mehr weit. So ist es auch kein Wunder, dass man Lennart Witte vom Schafbauernhof Texel als Experten hinzugezogen hat. Per Video-Tutorial gibt er Tipps für die Rückkehr zur Knuddel-Kultur.

Wechsel statt Upgrade: GÜNTHER Heisskanaltechnik erhöht Prozessgeschwindigkeit und Flexibilität mit APplus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Karlsruhe, 28.06.2021 - Von der Produktion von technischen Kleinstteilen für die High-Tech- und Medizin-Industrie bis hin zu voluminösen Automobilverkleidungen - die innovativen Heißkanaldüsen der GÜNTHER Heisskanaltechnik GmbH sind aus dem Kunststoffspritzgussgeschäft weltweiter Kunden nicht wegzudenken. GÜNTHER Heisskanaltechnik produziert als Technologieführer im Bereich Heißkanal- und Kaltkanaltechnik mit mehr als 250 Mitarbeitern innovative und anwenderfreundliche Injektionssysteme für die kunststoff- und silikonverarbeitende Industrie. Das 1983 gegründete Unternehmen mit Sitz im nordhessischen Frankenberg (Eder) ist weltweit tätig. Zu seinen internationalen Kunden zählen führende Unternehmen der Branchen Automotive, Elektro/Elektronik, Medizintechnik, Verpackung und Konsumgüter. Als das bisher zur Abbildung der Geschäftsprozesse genutzte und auf Großunternehmen ausgelegte ERP-System eine umfassende Migration erforderte, entschied sich das Unternehmen zum ERP-Wechsel. Zum Einsatz kommt heute die Asseco-Lösung APplus, die speziell auf den Mittelstand und seine Bedürfnisse ausgerichtet ist und seither für eine schnellere Auftrags- und Datenbearbeitung sowie eine flexiblere Variantenkonfiguration im Tagesgeschäft sorgt.

Verabschieden Sie sich von unangenehmen Zahn- & Kieferbeschwerden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Verabschieden Sie sich von unangenehmen Zahn- & Kieferbeschwerden

"Eine Okklusion - ein perfekter Zusammenbiss, ist keine Selbstverständlichkeit" so Dr. Hagen W. zu Beginn des Interviews. Die Folgen von Fehlstellungen im Zahn- & Kieferbereich betreffen nicht nur die Ästhetik. Meistens beinhalten diese genetisch oder aufgrund Gewohnheiten hervorgerufenen Fehlstellungen auch schwerwiegende Spätfolgen. Die jeweiligen Folgen sind dabei sehr unterschiedlich. Von regelmäßigen Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Verspannungen und Tinnitus bis hin zu starken Rückenschmerzen.

Seiten