Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Online Versicherung und Finanzen vergleichen und bares Geld sparen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Online Versicherung und Finanzen vergleichen und bares Geld sparen
www.deinvergleichcheck.de

Nutzen Sie unsere Angebote und finden Sie kostenlos Ihre optimale Versicherung.

KFZ - Versicherung - Mithilfe eines kostenlosen Versicherungsvergleichs kann der Fahrzeughalter binnen weniger Minuten eine günstige KFZ-Versicherung aus der Vielzahl der Angebote herausfiltern.

Kreditvergleich - Ein Kreditvergleich zahlt sich bei jedem Kredit schnell aus. Denn wenn man eine Finanzierung für eine Anschaffung tätigen muss, dann gibt es viele Anbieter, die hier ihre Gelder bereitstellen wollen.

Riester Rente - Die Riester-Rente ist eine Sparform, die besonders für Arbeitnehmer interessant ist. Denn diese erhalten vom Staat Zuschüsse, wenn sie in einen Riester Vertrag einzahlen.

Hitchkokk: Mainzer Indie-Pop Band auf dem Weg zur großen Show-Karriere

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Mainzer Indie-Pop Band auf dem Weg zur großen Show-Karriere
Hitchkokk - Indie-Pop aus Mainz

Was auf den ersten Blick wie ein Scrabble-Fauxpas eines Cineasten mit Rechtschreibschwäche aussieht, ist in Wahrheit der Name einer vierköpfigen Indie-Pop Band aus Mainz. Mit dem Video zur Single "The World Is Yours" sorgen die vier blutjungen Musiker für viel Aufsehen in den sozialen Medien.

Wie so viele Bands, so ist auch Hitchkokk nicht aus dem Nichts entstanden:
Alle vier Musiker aus Mainz blicken auf eine langjährige Banderfahrung zurück, die ihnen in der aktuellen Formation dann auch zu Gute kommt. Hervorgegangen ist die Band aus früheren Formationen, in denen zwei Gründungsmitglieder - Sebastian Stern (Vocals) und Serhat Kilic (Gitarre) - bereits überregional auf sich aufmerksam machen konnten:

Neben selbstständigen Album-Releases markieren zwei Werbespot-Songs für Nike, TV-Auftritte (u. a. bei NewcomerTV) sowie zahlreiche Live- Konzerte (u. a. auf dem Frequency- Festival in Österreich) die wichtigsten Etappen.
Zusammen mit den befreundeten Musikern Paul Thomann (Drums) und Thilo Konrad (Bass) fand sich 2014 die Band Hitchkokk zusammen.

IronShark auf dem "hitmeister e-Commerce Day"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

IronShark GmbH Internet Agentur - E-Commerce Webentwicklung Online Marketing

Mit eigenem Messestand, einem Fachvortrag von Geschäftsführer Claus Weibrecht und der Gewinnaktion durch das Vertriebsteam wird die Fullservice Internet-Agentur aus Jena vertreten sein.

Jena, den 15.04.2016 - Die Full Service Internet Agentur IronShark GmbH nimmt bereits zum zweiten Mal am e-Commerce Day in Köln teil. Die Veranstaltung findet in der Kulisse des RheinEnergieStadions in Köln statt. Die Fachmesse für alle, die sich für den Online-Handel begeistern, finden zu Themen rund um E-Commerce, Online Marketing, App-Entwicklung und Co. Ansprechpartner an unserem Stand.

IronShark hat als Fullservice Agentur neben einem eigenen Online Marketing Team, eigene Entwickler rund um Webshop und Webportal Entwicklung als auch Spezialisten im Bereich Entwicklung für Bild- und Texterkennung vereint unter einem Dach. So erzielte IronShark mit der Bilderkennungsapp DeepView im Jahr 2012 den Innovationspreis "IT Initiative Mittelstand". Mit dieser konnten Printmedien mit digitalen Informationen angereichert werden.

Leben ist mehr als eine Wohnung: Ein Hightech-Apartment-Komplex mit autarker Energieversorgung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Ein Hightech-Apartment-Komplex mit autarker Energieversorgung
Quartier E7 in Erlangen

Michael (26) ist Diplomingenieur mit Aussicht auf Anstellung in einem Technologiekonzern. Er ist Bewohner eines High-Tech-Apartmentkomplexes, der Strom und Wärme aus Geothermie bezieht. Im Gründerzentrum gegenüber arbeitet er an seiner Promotion, abends spielt er Basketball nebenan im Sportbereich. Zur Uni und zum Unternehmen radelt er, für den Wochenendtrip bucht er
ein e-Auto aus dem Sharing-Fuhrpark seines Wohn- und Arbeitsquartiers.

Wohnen und Arbeiten am Technologie-Standort

Betriebsbedingte Kündigung: darauf sollten Arbeitnehmer dringend achten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Arbeitgeber müssen bei einer Kündigung den Grund für diese nicht nennen und werden es deshalb oftmals auch nicht tun. Arbeitnehmer bleiben daher oftmals im Unklaren, was den Kündigungsgrund angeht. Sind in dem Betrieb des Arbeitgebers regelmäßig mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, wird aber ein Kündigungsgrund benötigt, damit die Kündigung wirksam ist. Die betriebsbedingte Kündigung zählt zu den häufigsten Kündigungen. Ursächlich für die Kündigung sind hier im Gegensatz zur verhaltensbedingten oder personenbedingten Kündigung Umstände im Betrieb des Arbeitgebers.

Mangelnde Beschäftigungsmöglichkeit für Arbeitnehmer

Bei einer betriebsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber beweisen können, dass eine Beschäftigung des Arbeitnehmers aufgrund betrieblicher Erfordernisse nicht mehr möglich ist. Zu solchen Erfordernissen zählt etwa der unvermeidliche Personalabbau aufgrund von Betriebsstilllegungen, Stilllegung von Betriebsteilen, fehlenden Aufträgen, starkem Rückgang von Umsatz, technischen Maßnahmen zur Personaleinsparung, Fremdvergabe (Outsourcing) von Aufgaben, Wegfall von Drittmitteln und unter Umständen sogar auf Witterungsgründen (Bauunternehmen).

Betriebsbedingte Kündigung nicht automatisch wirksam

Unklarheiten bei der Urlaubsabgeltung: Neues zur Vererbung eines Urlaubsabgeltungsanspruchs

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In einem aktuellen Urteil des LAG Düsseldorf vom 15.12.2015 geht es um die Vererbung von Urlaubsabgeltungsansprüchen, die Revision wurde zugelassen. Was gilt denn nun eigentlich im Urlaubsrecht?

Fachanwalt Bredereck: Im vorliegenden Fall wurde einem Erben vom LAG Düsseldorf ein Urlaubsabgeltungsanspruch zugesprochen. Das Gericht bringt auch klar zum Ausdruck, dass das Urteil im Gegensatz zur Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts steht. Wird es jemals Ruhe geben im Urlaubsrecht?

Fachanwalt Dineiger: Das ist schon etwas merkwürdig. Wir werden im Bereich des Urlaubsrechts mit neuen Entscheidungen ordentlich auf Trab gehalten. Es sieht also im Moment nicht nach Ruhe aus.

Fachanwalt Bredereck: Wie kann das denn aber sein, wo doch die gesetzlichen Grundlagen in den letzten Jahren keine Veränderung erfahren haben?

Freie Mitarbeiter: Kündigungsschutz bei Scheinselbstständigkeit

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wenn Auftraggeber freie Mitarbeiter beschäftigen, hat dies den Vorzug, dass für diese grundsätzlich kein Kündigungsschutz greift. Das gilt allerdings nicht uneingeschränkt:

Vertrag enthält Kündigungsfristen

In den Verträgen finden sich in der Regel Kündigungsfristen, ansonsten ergeben sie sich aus dem Gesetz. Dieser Kündigungsschutz greift aber eben nur im Hinblick auf die Kündigungsfrist. Freien Mitarbeitern ist aber oftmals relativ gleich, ob sie nun einen Monat früher oder später gehen müssen. Spannend wäre dagegen für freie Mitarbeiter, wenn der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz gelten würde, sodass sie eine Kündigungsschutzklage erheben könnten. Damit würde sich nämlich die Möglichkeit ergeben, sich in ein Beschäftigungsverhältnis zu klagen oder aber eine Abfindung zu erzielen.

Scheinselbstständigkeit kann Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz begründen

Handelt es sich bei dem freien Mitarbeiter tatsächlich um einen Scheinselbstständigen, sprich einen Arbeitnehmer, würde der Kündigungsschutz nach dem KSchG greifen und die Betroffenen hätten die genannten Optionen.

Vertrag als Ausgangspunkt einer Prüfung

Hinweispflichten des Arbeitgebers bei Ausschlussfristen?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In einem aktuellen Urteil des LAG Köln vom 18.12.2015 (4 Sa 615/15) geht es um das Thema der Ausschlussfristen und die Frage, ob bzw. inwieweit den Arbeitgeber in diesem Zusammenhang Hinweispflichten treffen. Was gilt nun wirklich im Hinblick auf Ausschlussfristen?

Fachanwalt Bredereck: Die Diskussion um Ausschlussfristen gab es auch bereits, als der Mindestlohn eingeführt wurde. Wird jetzt durch Hinweisplichten des Arbeitgebers aufgeweicht?

Fachanwalt Dineiger: In den letzten Jahren hat die Rechtsprechung ein paar Urteile geliefert, in denen es darum geht, ob Arbeitgeber auf laufende Ausschlussfristen hinweisen müssen. Das LAG Köln setzt sich nun ausführlich mit den Urteilen auseinander, die eine Hinweispflicht unter dem Gesichtspunkt des Rechtsmissbrauchs annehmen und geht darauf ein, ob sich daraus allgemeine Schlussfolgerung ziehen lassen.

Fachanwalt Bredereck: Zunächst noch einmal ganz grundsätzlich: was hat es mit den Ausschlussfristen im Arbeitsrecht genau auf sich?

Droht ein Stellenabbau bei Lufthansa Technik? Was sollten Arbeitnehmer berücksichtigen?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Lufthansa Technik droht mit Stellenabbau

Laut einer Meldung von Spiegel Online vom 26.3.2016 droht die Konzernleitung von Lufthansa Technik den Beschäftigten mit dem Abbau von mehr als 2000 Stellen am Standort Hamburg. Betroffen seien Arbeitsplätze im Bereich Überholung sowie im Bereich Instandsetzung von Triebwerken. Um den Kahlschlag zu verhindern, sollen Betriebsrat und Gewerkschaften bis Ende März drastischen Sparmaßnahmen wie zum Beispiel Lohnkürzungen und Veränderung der Arbeitszeiten zustimmen. Möglicherweise sollen sogar Stellen gestrichen werden wenn die Arbeitnehmervertretungen den Maßnahmen zustimmen.

Freiwilliger Gehaltsverzicht?

Ich rate Arbeitnehmern in der Regel, von einem freiwilligen Verzicht zum Beispiel auf Arbeitsentgelt ab. Das Problem: wenn eine Kündigung später doch nicht verhindert werden kann (was leider recht häufig der Fall ist), haben Arbeitnehmer, die zuvor auf Arbeitsentgelt verzichtet haben, auf lange Zeit wirtschaftliche Nachteile. Dies betrifft sowohl die Berechnung von Abfindungen, als auch den Bezug vom Arbeitslosengeld. In beiden Fällen ist nämlich die Höhe der zuletzt erzielten Vergütung maßgeblich.

Wenn Verzicht, dann bei den nichtmonetären Arbeitsbedingungen

Seiten