Welche Kunstlinse, z. B. die Monofokallinse, empfohlen wird, hängt von der Sehschwäche ab.
MAINZ. Die Frage nach der passenden Intraokularlinse zum Beispiel bei der Operation am Grauen Star (http://www.augenaerzte-mainz.de/infos/grauer-star-katarakt/katarakt-auge...) sollte lauten: Mit welcher Kunstlinse kann ein Maximum an visueller Lebensqualität erreicht werden? Dr. med. Stefan Breitkopf, der zusammen mit Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. Thomas Kauffmann eine Praxis für Augenheilkunde in Mainz führt, plädiert je nach individueller Beschaffenheit der Augen für Augenlinsen mit ganz unterschiedlichen Funktionen. Liegt zum Beispiel eine Sehschwäche nur in die Nähe oder in die Ferne vor, empfehlen die Fachärzte asphärische Monofokallinsen. Diese verfügen über einen Brennpunkt und gleichzeitig über asphärische Optiken. Doch was genau verbirgt sich dahinter?