Charta der Palmöl Innovationsgruppe
Verfasser: pr-gateway on Monday, 14 September 2015Ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung
sup.- Unbestritten bilden Ölpalmen mit ihren fettliefernden Früchten einen wesentlichen Eckpfeiler für die weltweite Ernährungssicherheit. Unter dem Gesichtspunkt der Ressourcen-Effizienz sind sie allen anderen fettliefernden Nutzpflanzen weit überlegen. Der Gewinn an Rohöl beträgt bei Palmen pro Hektar mindestens 3.500 kg, bei gut gepflegten Plantagen laut Auskunft des Center for International Forestry Research (CIFOR) sogar bis zu 8.000 kg. Zum Vergleich: Die Ausbeute je Hektar beläuft sich z. B. bei Raps lediglich auf 1.000 kg, bei Sonnenblumen auf 800 kg, bei Sojabohnen auf knapp 400 kg und bei Sesam auf nur 160 kg.
Unbestritten ist aber auch, dass der Zerstörung der tropischen Regenwälder zum Erhalt der Pflanzen- und Tiervielfalt sowie wegen ihrer bedeutenden Rolle als CO2-Speicher zum Klimaschutz entschieden entgegengewirkt werden muss. Denn die hohe Effizienz von Ölpalmen rechtfertigt keineswegs die katastrophalen ökologischen und sozialen Auswirkungen, die durch den gravierend expandierenden Anbau von Plantagen, vor allem in Indonesien und Malaysia, in der Vergangenheit entstanden sind.