Künstliche Intelligenz und Technologie werden Personalmanagement dramatisch verändern
Verfasser: p.topitsch@wbco.de on Wednesday, 12 June 2019NEW YORK und FRANKFURT, 12.06.2019 – Die zunehmende Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) und neuen Technologien werden in Zukunft die HR-Funktion verändern. Darüber sind sich 94 Prozent der befragten Chief Human Resources Officers (CHRO) und HR-Führungskräfte einig. 40 Prozent erwarten drastische Veränderungen im Personalmanagement, bei dem der Einsatz neuer Technologien eine immer größere Rolle spielt. Das sind die zentralen Erkenntnisse der Boyden Senior Executive Studie: Der CHRO und das Unternehmen der Zukunft.
Die Untersuchung konzentriert sich unter anderem auf die globalen Veränderungen und Chancen im Zusammenhang mit neuen Technologien und künstlicher Intelligenz. Dabei werden besonders die Auswirkungen von Technologie auf Personalstrategien, das Agieren von Vorstand und Management, die globale Mitarbeiterausrichtung sowie Einstellungsprozesse und Schulungen betrachtet.
"Paradoxerweise wird KI sowohl überschätzt als auch unterschätzt. Auf den ersten Blick ist KI für viele nur ein Werkzeug für schnelleres Lernen und operative Tätigkeiten", sagt Dr. Robert Winterhalter, Global Leader für den Bereich Human Resources und Managing Partner von Boyden Deutschland. "Gute Personalverantwortliche und andere HR-Führungskräfte werden KI vor allem für effizienteres Arbeiten und zur gezielteren Beschleunigung von Transformationsprojekten nutzen, aber auch um Vertrauen und Respekt bei den übrigen, operativen Managementfunktionen zu sichern."