Hamilton Sensoren an der Technischen Universität Budapest im Einsatz
Verfasser: pr-gateway on Monday, 10 October 2016Im Zentrum der Forschung steht die Fermentation von Xylit mit unterschiedlichen Hefestämmen
Die Technische Universität Budapest verfügt auf dem Gebiet biologischer Raffinationsprozesse über viel Erfahrung. Mit Hilfe der Sensoren der Hamilton Bonaduz AG haben die Forscher beachtliche Fortschritte bei der mikrobiellen Produktion von Xylit erzielt.
Xylit kommt als natürlicher Zuckeralkohol in vielen Früchten und Gemüsesorten vor. Das Süßungsmittel zeichnet sich durch eine anti-kariogene Wirkung und einen geringen physiologischen Brennwert aus. Xylit wird deshalb vermehrt in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie eingesetzt. Es wird durch die Auftrennung von Ballaststoffen in seine drei Hauptbestandteile gewonnen. Einer dieser Hauptbestandteile ist Hemicellulose, die wiederrum in Arabinoxylan, sowie Xylose- und Arabinose-reiche Unterfraktionen aufgetrennt wird. Besonders die Xylose-reiche Unterfraktion wird für die mikrobielle Produktion von Xylit verwendet. Die geeignetsten Organismen für die Fermentation von Xylit sind Hefen der Gattung Candida.