IT und Internet

IT und Internet

CODIX setzt auf den deutschen Markt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der internationale Software-Hersteller CODIX will sein Engagement im deutschsprachigen Raum (DACH) ausweiten. Dazu hat das auf Working-Capital Lösungen spezialisierte IT-Unternehmen Niederlassungen in Berlin und Düsseldorf gegründet.

Anprechpartner für das Geschäft in der DACH-Region ist Reiner Hirschberg. Hirschberg verfügt über langjährige Erfahrung im Markt für IT-Unternehmenslösungen mit Schwerpunkt auf Finanzierung. Kernprodukt von CODIX ist „iMX“, eine IT-Lösung, die Finanzdienstleister umfassend bei der Verwaltung ihrer Aufgaben unterstützt, wie etwa bei Forderungsmanagement, Factoring, Kreditversicherungen, Krediten, Leasing und Inkasso. In der DACH-Region ist CODIX u.a. bereits für Volkswagen, Euler Hermes, Zuid Faktoring (LLW) und KBC Commercial Finance tätig. Zudem zählen UPS, Societé Général, Raiffeisen, Banco Santander, Atradius und viele weitere namhafte Unternehmen zu den CODIX -Kunden.

„Mit unseren neuen Mitarbeitern in den Büros in Berlin und Düsseldorf, die über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Factoring bzw. Trade Receivable Finance verfügen, bauen wir die Betreuung unserer wachsenden deutschen Kundenbasis konsequent aus“, betont Laurent Tabouelle, Goup Managing Director von CODIX. Erst vor kurzem hat CODIX ein neues Büro in Kanada eröffnet, um das Nordamerika-Geschäft weiter auszubauen.

Continuous ‚Everything‘ in der Praxis: Ausstellung zu Continuous Integration, Delivery und Deployment auf dem Software-QS-Tag

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Möhrendorf, 2. Oktober 2018 – Geschwindigkeit zeichnet sich immer mehr als entscheidender Erfolgsfaktor in der Softwareentwicklung ab. Doch Continuous Integration, Delivery und Deployment können nur mit dem entsprechenden Knowhow und den richtigen Tools zur Realität werden. Beides gibt es auf dem Software-QS-Tag 2018 zum Anfassen.

Innovativer Recruiting-Weg: Der Shopmacher JobShop

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das gab es so noch nie: Karrierewebsite als Online-JobShop

● Volle Transparenz über Gehälter
● Eigenes Gehalt vorschlagen
● Mehr Netto vom Brutto: Nettolohnoptimierer
● Clevere Verzahnung mit Google Product Engine

Gescher, 1. Oktober 2018 – Für ihre Kunden optimieren die Shopmacher tagtäglich verkaufsorientierte Enterprise eCommerce-Plattformen. Und darin sind sie gut. Als Digitalunternehmen stehen natürlich auch die Shopmacher aus dem westfälischen Gescher mitten im Kampf um die besten Talente und Fachkräfte. Aus der Kombination dieser beiden Fakten wurde jetzt mit kreativer Unterstützung der Spezialisten für digitales Recruiting von YeaHR! eine innovative und bislang einzigartige Recruiting-Idee geboren: Der Shopmacher JobShop (https://shopmacher.de/jobshop). Jobs im Shop – das gab es so noch nie.

So funktioniert der Shopmacher JobShop

Philipp Mathey verstärkt Shopmacher als Agile Project Manager

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bekenntnis zur agilen Arbeitsweise

Gescher, 1. Oktober2018 – Philipp Mathey (31) hat zum 1. August als Agile Project Manager beim Spezialisten für eCommerce-Plattformen Shopmacher im westfälischen Gescher Shopmacher angeheuert. Der gelernte Mediengestalter für Digital & Printmedien war nach dem Studium zum Fachwirt für Werbung & Kommunikation in 2013 für die COEmarketing GmbH als KeyAccount Manager tätig, von wo er jetzt zu den Shopmachern gewechselt ist.”

Als Agile Project Manager priorisiert Philipp Mathey in Zusammenarbeit mit Kunden Features, die wertvoll und nutzbar sind und auf die jeweilige Produktvision einzahlen. Darüber hinaus wird er die Entstehung und Pflege von Projektbacklogs verantworten sowie Sprintplanungen maßgeblich begleiten.

„Die Erweiterung des Shopmacher-Teams um Philipp ist auch ein weiteres klares Bekenntnis zu unserer erfolgreichen agilen Arbeitsweise“, sagt André Roitzsch, CEO von Shopmacher. „Wir freuen uns, mit Philipp einen weiteren kompetenten Mitarbeiter gewonnen zu haben, der dazu beitragen wird, unseren Kunden schneller wertvolle und sofort nutzbare Software liefern zu können, die ihnen in ihren jeweiligen Businessfeldern messbar hilft.“

Airport Runway Foreign Object Debris (FOD) Detection Systems Market to Grow at 4% CAGR through 2028, Finds Fact.MR

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Airport runway foreign object debris (FOD) detection systems market revenues are likely to witness a decline in 2018, after surpassing US$ 100 million in revenues in 2017. A new study by Fact.MR projects global revenues to grow at a healthy 4% CAGR through 2028. The report opines that market prospects will continue to be heavily influenced by overall investment in airport infrastructure development by governments around the globe.

The Fact.MR study offers a comprehensive analysis on the key influencing factors for Airport Runway Foreign Object Debris (FOD) Detection Systems Market. According to the study, growing air traffic, especially in fast-growing economies of Asia Pacific is inducing investments in airport infrastructure. The International Air Transport Association (IATA) has marked out Asia Pacific as the biggest driver for increased air travel globally. China, India, Thailand, and Turkey already have some of the busiest airports in the world – sensing the emerging opportunities in a consolidated marketplace, players are likely to focus on competitive pricing to win government contracts. The consolidated nature of the market and heavy reliance on government contracts has also led to high focus on partnerships among market players.

Die Logistik der ersten und letzten Meile: Wichtige Überlegungen für einwandfreie, nachhaltige Lieferungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Brüssel/ Hamburg, 27. September 2018 – Zwei Phasen des Logistikprozesses sind besonders wichtig: die erste und die letzte Meile. Für das Überleben von Handelsunternehmen ist entscheidend, wie effizient und reibungslos sie diese beiden Abschnitte der Logistik ihrer Lieferkette bewältigen. Das Supply Chain Technologieunternehmen Zetes betrachtet im Bericht „Transport und Logistik 2018“ die Möglichkeiten der Händler und auf welche Bereiche sie sich konzentrieren sollten, damit sie im Wettbewerb um zufriedene Kunden die Nase vorn haben.

Die erste und die letzte Meile

Der Handel erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Große Handelsketten erhalten Konkurrenz durch agilere Akteure aus dem Online-Handel und ihrer Logistikpartner. Das stellt den Handel vor völlig neue Herausforderungen. Wenn es Handelsunternehmen gelingen soll, sich auf die prompten Lieferansprüche digital versierter Verbraucher einzustellen, müssen sie eine effiziente, gut vernetzte Logistikinfrastruktur aufbauen, mit der sie Kunden perfekt bedienen können. Besonders wichtig ist das in der Hochsaison, denn in dieser Zeit kommt noch bis zu einem Drittel der Lieferungen entweder verspätet oder unvollständig an. [5]

AWARO Version 7.7 mit mobilem Status Checker - Versions- und Planstati abfragen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Im Mittelpunkt der Version 7.7 der Projektraumlösung AWARO der AirITSystems steht der mobile Status Checker. Mit diesem fragt der Anwender einfach und schnell auf der Baustelle Versions- und Planstati der Zeichnungen ab und stellt somit sicher, dass er immer auf die aktuelle Version zugreift. Auch prüft er damit die Gültigkeit von Dokumenten oder Zeichnungen und das ganz ohne Login. Hierzu scannt er einfach mit seinem Smartphone den QR-Code. Dieser kann in Position und Größe flexibel auf die Dokumente und Pläne gedruckt werden. Die Benutzeroberfläche zeigt die Dokumentnummer, den Versionsstatus und bei Plänen auch den Planstatus an. Nach Eingabe der Zugangsdaten wird das Dokument direkt angezeigt. Eine Signatur beim Aufruf stellt sicher, dass die Abfrage anderer Plan- oder Dokumentstati durch Manipulationsversuche nicht möglich ist.

Industrial Automation for Oil & Gas Market status, future forecast, growth opportunity, key market and key players

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

This report focuses on the global Industrial Automation for Oil & Gas Market status, future forecast, growth opportunity, key market and key players. The study objectives are to present the Industrial Automation for Oil & Gas development in United States, Europe and China.

Download FREE Sample of this Report @ https://www.24marketreports.com/report-sample/global-industrial-automati...

In 2017, the global Industrial Automation for Oil & Gas market size was million US$ and it is expected to reach million US$ by the end of 2025, with a CAGR of during 2018-2025.

The key players covered in this study

ABB Ltd.
Emerson Electric Co.
Honeywell International Inc.
Schneider Electric Se
Siemens AG
Endress+Hauser AG
General Electric Co.
Mitsubishi Electric Corp.
Rockwell Automation, Inc.
Yokogawa Electric Corp
Cisco Systems Inc
National Instruments Corporation
Phoenix Contact GmbH & Co. Kg
Market segment by Type, the product can be split into

Smart Education Software Market status, future forecast, growth opportunity, key market and key players

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

This report focuses on the global Smart Education Software Market status, future forecast, growth opportunity, key market and key players. The study objectives are to present the Smart Education Software development in United States, Europe and China.

Download FREE Sample of this Report @ https://www.24marketreports.com/report-sample/global-smart-education-sof...

Kithara als Aussteller auf der VISION 2018

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kithara Software, Vorreiter für PC-basierte Echtzeit-Bildverarbeitung, hat die Teilnahme an der diesjährigen VISION Messe in Stuttgart vom 6. bis 8. November bekanntgegeben. Das Berliner Softwareunternehmen präsentiert an Stand 1A68 in Halle 1 die neuesten Technologien für Bilderfassung und -verarbeitung in Echtzeit.

Auf der Weltleitmesse rund um Machine Vision werden auch die aktuellen Entwicklungen von „Kithara RealTime Vision“ vorgestellt, welches eine Softwarelösung für das Erfassen und Verarbeiten von Bilddaten in Echtzeit darstellt. Dies beinhaltet unter anderem die Erfassung mit GigE-Vision- und USB3-Vision-Kameras, Verarbeitung mit Halcon und OpenCV sowie Echtzeit-Bilddatenspeicherung über NVMe-SSDs. Demonstriert wird darüber hinaus die Weiterverarbeitung ausgewerteter Bilddaten innerhalb von übergeordneten EtherCAT-basierten Automatisierungsanwendungen. Zum ersten Mal mit dabei ist die Integration spezieller Datenformate für effizientere Erfassung und Speicherung.

Seiten