Politik

Politik

Biogasrat+ fordert technologieneutrale Unterstützung für grüne Mobilität im Verkehrssektor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Berlin, 05.05.2020. Anlässlich des heutigen „Autogipfels“ im Bundeskanzleramt fordert der Biogasrat+ e.V. eine technologieneutrale Diskussion über mögliche Hilfspakete für die Automobilindustrie mit dem klaren Fokus auf grüne Mobilität, die die Umwelt und das Klima schützt. „Der Verkehrssektor ist mit Blick auf den Klimaschutz nach wie vor das Sorgenkind und konnte bislang keinen wirklichen Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen leisten. Wenn heute also über mögliche Hilfen für die Automobilindustrie diskutiert wird, dann müssen alle Technologien, die einen Klimaschutzbeitrag im Verkehrssektor leisten können, Thema sein“, mahnt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Verbandes. Der Biogasrat verweist darauf, dass mit gasbetriebenen Pkw und Lkw in etablierten Verbrennungsmotoren im Betrieb mit Biomethan (Bio-CNG und Bio-LNG) sofort und komplikationslos eine deutliche Treibhausgasreduzierung im Verkehr erreicht werden kann. „Als nachhaltiger gasförmiger (Bio-CNG) oder flüssiger (Bio-LNG) Treibstoff können mit Biomethan bereits heute mehr als 90 % der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen einspart und gleichzeitig fast 100 % der gesundheitsschädigenden Feinstaub- und Stickoxidemissionen vermieden werden“, erklärt Hochi.

Initiative vermittelt Freiwillige an Pflegeheime und Kliniken

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

München, 24. April 2020. Mit der Pro-bono-Initiative „Pflegia – gemeinsam helfen“ kämpfen zwei Gründer eines Pflege-Startups gegen die Corona-bedingte Personalnot in Pflegeheimen und Kliniken: Pflegekräfte, die in anderen Berufen arbeiten und helfen wollen, können über eine Online-Plattform schnell und unbürokratisch mit Einrichtungen in Kontakt treten, die dringend Unterstützung brauchen. Mehr als 500 fachfremd arbeitende Pflegekräfte haben sich unter www.pflegia-gemeinsam-helfen.de bereits registriert.

„In vielen Pflegeeinrichtungen oder Kliniken war die Personalsituation auch vor der Corona-Krise schon äußerst angespannt“, erklärt Lennart Steuer. Der 25-Jährige gründete gemeinsam mit Felix Westphal (23) im Juli 2018 das Job-Matching-Portal „Pflegia“, die erste und führende Online-Plattform dieser Art für Pflegekräfte. „Durch die Epidemie hat sich die Situation in vielen Einrichtungen jetzt noch einmal dramatisch verschärft.“ So entsteht in Kliniken und Pflegeheimen durch die Corona-Krise erheblicher zusätzlicher Personalaufwand. Hinzu kommen Personalausfälle wegen Erschöpfung, Kinderbetreuung oder Krankheit.

Proindex Capital AG: Paraguay senkt Löhne im öffentlichen Sektor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Löhne im öffentlichen Sektor sollen in Paraguay für mindestens drei Monate gesenkt werden, um die Auswirkungen des Coronavirus zu mildern, erklärt die Proindex Capital AG.

Suhl, 14.04.2020. In dieser Woche macht Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG darauf aufmerksam, dass die Löhne und andere Leistungen im öffentlichen Sektor für mindestens drei Monate gesenkt werden sollen. Ziel ist es, die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus zu mildern, bestätigten Paraguays Finanzminister Benigno Lopez und Vizepräsident Hugo Velazquez am Montag auf einer Pressekonferenz.

Die Regierung wird die monatlichen Löhne des öffentlichen Sektors auf 37 Millionen paraguayische Guarani (rund 5.700 US-Dollar) begrenzen, was der Höhe des Gehalts des Präsidenten entspricht. Darüber hinaus werden Lohnkürzungen von 10 Prozent und 20 Prozent für öffentliche Angestellte eingeführt, deren Gehälter das Fünf- und Zehnfache des Mindestlohns überschreiten, wodurch insgesamt rund 52 Mio. USD eingespart werden.

„Die Ankündigung kommt zu einer Zeit, in der Paraguayaner Lohnkürzungen für die politische Klasse fordern, um die sozialen Kosten einer durch das neuartige Coronavirus verhängten Sperre zu senken. Velazquez führte weitere langfristige Maßnahmen ein, die zur Reform des Staates ergriffen werden, um nach dem Ende der Coronavirus-Krise eine baldige wirtschaftliche Erholung zu erreichen“, erklärt Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG.

Flexibilität mit Biomethan im EEG 2020 stärken

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Biogasrat+ betont unverzichtbaren Klima-Beitrag von Biomasse für Energiewende und fordert konkrete Maßnahmen beim Bund-Länder-Gipfel

Berlin, 12.03.2020. Wenn sich heute Bundeswirtschaftsminister Altmaier mit den Bundesländern zur Novellierung des EEG berät, müssen auch die Potenziale und Chancen von klimafreundlicher Energie aus Biomasse eine Rolle spielen, erklärt der Biogasrat+ e.V.. „Die Fokussierung allein auf die Gewinnung von elektrischer Energie aus Sonne und Wind wird zur Erreichung der deutschen Klimaziele nicht ausreichen“, appelliert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., an die Teilnehmer des Bund-Länder-Treffens und fordert, konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung der Bioenergie im EEG 2020 zu ergreifen.

GEG: Biogasrat+ fordert konkrete Änderungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Klimaschutz mit Biomethan im Gebäudesektor technologieoffen ermöglichen!

Berlin, 29.01.2020. Anlässlich der ersten Lesung des Gebäudeenergiegesetzes im Deutschen Bundestag appelliert der Biogasrat+ e.V. eindringlich an die Bundestagsabgeordneten, die Chance für einen wirksamen und kosteneffizienten Klimaschutz im Gebäudesektor aktiv zu nutzen. „Der vorliegende Gesetzentwurf verschenkt leichtfertig wertvolle und sofort erschließbare Klimaschutzpotenziale im Wärmesektor und diskriminiert den Einsatz erneuerbarer Energieträger wie Biomethan“, erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V. So spare allein die Nutzung von Biomethan in hocheffizienten Brennwertthermen zur Wärmeerzeugung sofort bis zu 50 % und in KWK-Anwendungen sogar bis zu 90 % der CO2-Emissionen gegenüber der Nutzung von Erdgas ein. Es seien daher konkrete Änderungen am Gesetzentwurf notwendig, um die Nutzung grüner Gase in den bestehenden Heizungssystemen zur Defossilisierung des Gebäudebereiches voranzubringen. Hierzu zählen:

1. Die Anpassung des Primärenergiefaktors für Biomethan für den nicht erneuerbaren Anteil auf fp=0,4 analog der Norm DIN-V 18599-1: 2018-9 - auf die der Gesetzentwurf bereits Bezug nimmt - unabhängig davon, ob der Verbrauch in unmittelbarer räumlicher Nähe erfolgt und unabhängig von der genutzten hocheffizienten Heizungstechnologie z.B. in KWK-Anlagen und Brennwertgaskesseln. (Änderung: § 22 Abs. 1 i.V.m. Anlage 4 Nummer 6 GEG-Entwurf)

Verband der Automobilindustrie (VDA) versucht die Öffentlichkeit offenbar bewusst zu täuschen

Mitteilung: 

UCY ENERGY hat sich entgegen den Aussagen des VDA niemals bei diesem entschuldigt und sieht auch keine Veranlassung dazu

Verband der Automobilindustrie (VDA) hat sowohl Anwaltsgebühren als auch Schadensersatz vereinnahmt

UCY ENERGY-Chef Thilo Schneider holt mit seinem Team den Weltrekord im Business-Pitchen

Mitteilung: 

Sir Richard Branson und das Virgin-Team geben den Titel an UCY ab

UCY ENERGY setzt auch weiterhin auf Kooperation mit jungen und innovativen Startups und begleitet diese auf dem Weg nach oben

Ergebnisse der EEG-Biomasseausschreibung zeigen dringenden Handlungsbedarf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Statement von Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V. anlässlich der Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde für Biomasse

Berlin, 25.11.2019 Auch die zweite Ausschreibungsrunde für Biomasse in diesem Jahr zeigt eines sehr deutlich: Die Ausschreibungsbedingungen für Biomasseanlagen gehören schnellstmöglich auf den politischen Prüfstand und müssen dringend verbessert werden. Ausgeschrieben wurde ein Volumen von 133.293 kW für Biomasseanlagen, insgesamt wurden jedoch nur 50 Gebote mit einem Volumen von 56.725 kW bezuschlagt, darunter war lediglich eine Neuanlage.

Seiten