IT und Internet

IT und Internet

Brücken bauen zwischen Nationen: Die stillen Helden Pakistans in den VAE feiern

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

ABU DHABI—14. Januar 2025—Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Pakistan sind seit langem von tief verwurzelten kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Verbindungen geprägt. Trotz der jüngsten geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt eine entscheidende Kraft bestehen, die dieses Band stärkt – die hart arbeitende pakistanische Expatriate-Gemeinschaft. Ihr Engagement hat maßgeblich zum Wachstum der VAE beigetragen, während sie gleichzeitig die Werte und das Ansehen Pakistans bewahren.

Pakistani Expats sind in den VAE in verschiedenen Branchen tätig – ein bedeutender Teil arbeitet in Blue-Collar-Berufen und treibt die Infrastruktur- und Logistikentwicklung voran. Gleichzeitig leisten White-Collar-Fachkräfte in Sektoren wie Finanzen, Gesundheitswesen und Technologie einen wertvollen Beitrag. Die pakistanische Gemeinschaft in den VAE wird auf über 2,09 Millionen geschätzt, wobei 80 % in Blue-Collar- und 20 % in White-Collar-Berufen tätig sind. Ihr unermüdlicher Einsatz ist ein eindrucksvoller Beweis für ihre Exzellenz und ihren Nationalstolz.

LogiMAT 2025: leogistics stellt zukunftssichere Logistiklösungen inklusive KI und SAP-Cloudtechnologien vor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Hamburg, 24.01.2025 – Im Spannungsfeld globaler Krisen wird die Logistik zum Schlüsselfaktor für Wachstum und Innovationen. Unter dem Motto „Reaching New Heights” zeigt leogistics auf der LogiMAT 2025 in Halle 4, Stand 4C17, wie Unternehmen durch Digitalisierung, Automatisierung und die Reduzierung von Komplexität die Zukunft ihrer Lieferketten effektiver gestalten können. Messebesucher:innen erhalten unter anderem Einblicke in KI-gestützte Prozessoptimierung und SAP-Cloudtechnologien. Darüber hinaus präsentiert der Supply Chain Spezialist mit dem leogistics Yard Management seine wegweisende SAP-basierte Lösung für smarte Werks- und Transportlogistik. Diese bietet Echtzeit-Einblicke in alle Bewegungen und Aktivitäten auf dem Werksgelände und ermöglicht eine effiziente Steuerung von Transportmitteln wie LKW, Bahn und Schiff.

LogiMAT 2025: Zetes zeigt zukunftsfähige Supply Chain Lösungen inklusive AMR und Vision-Technologie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Von Produktion über Verpackung und Lager bis zur Auslieferung

Hamburg, 21. Januar 2025 – Unter dem Motto "Energise your connected Supply Chain" präsentiert Zetes auf der LogiMAT in Halle 4, Stand D 77 innovative Technologien, die Lieferketten auf das nächste Level heben. Der Supply Chain-Spezialist unterstützt Unternehmen mit seinem Lösungsportfolio bei der Digitalisierung, Prozessoptimierung und Automatisierung. Vor Ort sind Live-Demos der Logistics Execution-Lösung ZetesMedea zur Optimierung von Lagerprozessen inkl. Voice-Kommissionierung, ImageID-Gate für eine kamerabasierte Palettenprüfung des Warenein- und ausgangs sowie Collaborative Warehouse Solutions mit einem autonomen mobilen Roboter (AMR) zu sehen. AMR kommen u. a. beim Transport von Paletten oder Pickregalen zum Einsatz und erlauben dem Lagerpersonal mehr Zeit für wichtigere Aufgaben. Auf dem Zetes-Stand können sich Messebesucher:innen ein Bild von den flinken Helfern machen und den Robotize GoPal P35 in Aktion erleben. Im Bereich Print & Apply wird der vollelektrische Hochleistungsetikettierer MD4000 zum Etikettieren von mehr als 1.000 Produkten pro Stunde gezeigt. Darüber hinaus bietet Zetes mit der elektronischen Proof-of-Delivery-Lösung ZetesChronos eine vollständige Dokumentation der Verlade- und Auslieferprozesse von der ersten bis zur letzten Meile in Echtzeit.

LogiMAT 2025: RFID Konsortium stellt RFID-Gate mit KI für Verladekontrolle im Warenausgang vor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Friedberg, 10.01.2025 – RFID Konsortium, Systemintegrator für fehlerfreie Logistikprozesse, zeigt auf der LogiMAT 2025 in Halle 4 / Stand 4D09 sein neuartiges Warenausgangstor, das Künstliche Intelligenz (KI) zur RFID-basierten Artikelerkennung nutzt. Das RF KonSys KI-Gate steht im Mittelpunkt des Messeauftritts. Es ist bislang die einzige im DACH-Markt erhältliche RFID-Torlösung, die Machine Learning-Technologie einsetzt. Sie bietet Anwendern in der Logistik- und Fertigungsindustrie viele Vorteile: Mittels KI wird in Echtzeit differenziert, ob ein Artikel physisch das Tor passiert hat oder dahinter bereitgestellt wurde. Selbst Artikel, die zum Lesezeitpunkt beispielsweise auf einem Gabelstapler am Gate vorbeifahren, werden nicht versehentlich erfasst. Streulesungen lassen sich so vermieden. Zudem müssen Artikel jetzt nicht mehr zeitaufwendig eingemessen werden, um ein exaktes Leseergebnis zu erhalten. Dies ermöglicht, dass das Gate schnell und flexibel an anderen Verlade- und Lagerstandorten und ohne eigene RFID-Expertise, aufgestellt werden kann. Zu den Zielkunden zählen Unternehmen mit vielen Verladetoren sowie einem hohen Artikelaufkommen in den Bereitstellungs- und Verladezonen, insbesondere mit Mischpaletten. Auch für KEP-Dienstleister mit internationaler Präsenz eignet sich die Warenausgangslösung für eine 100-prozentige Verladekontrolle aufgrund ihrer Remote-Inbetriebnahme. Das RF KonSys KI-Gate ist live auf dem Messestand zu sehen.

Projekte im Bereich erneuerbarer Energien profitieren von dieser Software

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 10. Januar 2025: Das aktuelle Sonderangebot richtet sich an Unternehmen, die Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien umsetzen. Sie können die leistungsstarke Anlagenbau- und Fabrikplanungssoftware M4 PLANT zu vergünstigten Konditionen nutzen.

Der steigende Bedarf an umweltfreundlichen Technologien zeigt, dass sich immer mehr Unternehmen der Ausweitung von erneuerbaren Energien widmen. Das führt zu einer erhöhten Nachfrage nach effizienten Planungswerkzeugen.

Diese können sowohl für die Planung neuer Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien eingesetzt werden, als auch für die Modernisierung bestehender Anlagen oder Fabriken eingesetzt werden. CAD Schroer reagiert darauf mit einer gezielten Förderung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. Die 3D-Planungssoftware M4 PLANT, bekannt für ihre Leistungsfähigkeit im Anlagenbau und in der Fabrikplanung, steht Unternehmen aus diesem Sektor jetzt zu besonders attraktiven Konditionen zur Verfügung.

Neue Version SCADA/HMI-Visualisierung „QuickHMI Jellyfish“

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

„QuickHMI Jellyfish“: Die neue Majorversion der SCADA/HMI-Visualisierung QuickHMI bietet KI-Unterstützung, mehr Flexibilität und praktische Neuerungen

Mit dem Release der neuen Version blickt die Indi.An GmbH auf ein Jahrzehnt erfolgreicher Entwicklung ihrer SCADA/HMI-Software zurück. Seit 10 Jahren begleitet QuickHMI Unternehmen bei der Visualisierung und Automatisierung, stets mit dem Ziel, eine flexible und leistungsstarke Lösung anzubieten. „QuickHMI Jellyfish“ führt diese Entwicklung konsequent weiter und bietet eine Vielzahl neuer Funktionen.

Ein Highlight ist die Einbindung der ChatGPT-Integration, die es ermöglicht künstliche Intelligenz direkt im QuickHMI Editor und zur vereinfachten Entwicklung von Steuerelementen zu nutzen. Anwender profitieren dadurch von einer automatisierten Unterstützung, beispielsweise beim Hinzufügen von Eigenschaften oder Aktionen. Die KI-gestützten Funktionen sparen nicht nur Zeit, sondern erleichtern auch die Arbeit im QuickHMI Editor.

Galp optimiert Transparenz und Effizienz von Lieferungen mit ZetesAres

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Lissabon, 17. Dezember 2024 – Galp, der größte Energiekonzern in Portugal, hat die Field-Service-Lösung ZetesAres implementiert. Ziel ist es, die Steuerung und Transparenz bei der Verteilung von Flüssiggas sowie Weißprodukten (Benzin und Diesel) an Tausende von portugiesischen Abnahmestellen zu optimieren.

Erhöhung von Zuverlässigkeit und Effizienz

Galp betreibt das ganze Jahr über eine große, saisonbedingt variierende Flotte von bis zu 150 Fahrzeugen, die für die Verteilung von Flüssiggas und Weißprodukten an Tausende von Abnahmestellen in ganz Portugal sorgen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, Echtzeiteinblicke in den Lieferprozess zu gewinnen, um Fehler zu minimieren und die Servicequalität zu steigern. Aus produktiver Sicht bestand das Ziel zudem darin, die Effizienz der Lieferprozesse zu erhöhen, unter anderem durch die Nutzung von GPS-Navigation und die Überwachung der einzelnen Prozessschritte.

Optimierte Abläufe

CPS-Datensysteme GmbH stellt DNS Node+ Anycast vor: Die Zukunft der DNS-Auflösung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die CPS-Datensysteme GmbH, DENIC-Mitglied und ICANN Registrar aus Vallendar am Rhein, freut sich, die Einführung ihres neuesten Produkts DNS NODE+ Anycast bekannt zu geben. Als Ergänzung der bestehenden Infrastruktur dienen die Anycast Nameserver vor allem als Schutz gegen sogenannte Denial of Service Atacken (DoS).
Was ist Anycast DNS?

Anycast DNS ist eine fortschrittliche Technologie, bei der mehrere geografisch verteilte DNS-Server eine einzige IP-Adresse teilen. Im Gegensatz zum traditionellen DNS, bei dem ein einzelner Server auf DNS-Anfragen antwortet, kann bei Anycast jeder der geografisch verteilten Server die Anfrage bearbeiten. Derjenige, der am nächsten zum anfragenden Internetteilnehmer liegt, übernimmt die Antwort. Dies führt zu einer verbesserten Latenz, höheren Verfügbarkeit und einer effizienten Verteiltung der Gesamtlast im Anycast-Netzwerk.

Werden die DNS eines Anbieters das Ziel von DoS Angriffen, so sind alle durch die DNS aufgelösten Domains unmittelbar betroffen. Äußern kann sich ein solcher Angriff in einer verlangsamten Adressauflösung oder in einem Totalausfall aller betroffenen Domains und der damit erbrachten Dienste wie E-Mail, Webserver, Shopsysteme etc. Einen wirksamen Schutz kann hier nur die Verteilung der DNS Auflösung auf viele Standorte bringen – in diesem Fall gilt „viel hilft viel“.

CPS-Datensysteme GmbH stellt DNS Node+ Anycast vor: Die Zukunft der DNS-Auflösung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die CPS-Datensysteme GmbH, DENIC-Mitglied und ICANN Registrar aus Vallendar am Rhein, freut sich, die Einführung ihres neuesten Produkts DNS NODE+ Anycast bekannt zu geben. Als Ergänzung der bestehenden Infrastruktur dienen die Anycast Nameserver vor allem als Schutz gegen sogenannte Denial of Service Atacken (DoS).
Was ist Anycast DNS?

Anycast DNS ist eine fortschrittliche Technologie, bei der mehrere geografisch verteilte DNS-Server eine einzige IP-Adresse teilen. Im Gegensatz zum traditionellen DNS, bei dem ein einzelner Server auf DNS-Anfragen antwortet, kann bei Anycast jeder der geografisch verteilten Server die Anfrage bearbeiten. Derjenige, der am nächsten zum anfragenden Internetteilnehmer liegt, übernimmt die Antwort. Dies führt zu einer verbesserten Latenz, höheren Verfügbarkeit und einer effizienten Verteiltung der Gesamtlast im Anycast-Netzwerk.

Werden die DNS eines Anbieters das Ziel von DoS Angriffen, so sind alle durch die DNS aufgelösten Domains unmittelbar betroffen. Äußern kann sich ein solcher Angriff in einer verlangsamten Adressauflösung oder in einem Totalausfall aller betroffenen Domains und der damit erbrachten Dienste wie E-Mail, Webserver, Shopsysteme etc. Einen wirksamen Schutz kann hier nur die Verteilung der DNS Auflösung auf viele Standorte bringen – in diesem Fall gilt „viel hilft viel“.

Herausragendes Serviceerlebnis schaffen: STADTWERK AM SEE führt Dynamics 365 mit ORBIS ein

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die ORBIS SE wird bei der STADTWERK AM SEE GmbH & Co. KG die moderne CRM-Cloud-Plattform Dynamics 365 Customer Service einführen. Der Energielieferant versorgt über 100.000 Haushalte im Bodenseekreis und darüber hinaus mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser. Durch den Einsatz der neuen Customer-Service-Lösung soll das Serviceerlebnis der Kunden bei Anfragen zu Produkten sowie zu Laufzeiten, zur Abrechnung, aber auch bei einem Umzug, einem Tarifwechsel und bei weiteren Themen rund um den Vertrag noch besser gestaltet werden.

Die Serviceanfragen werden zukünftig über alle Eingangskanäle hinweg im Sinne eines digitalen Omnichannel-Service auf Dynamics 365 als zentraler Service-Plattform zusammengeführt und durchgängig bearbeitet. Da es dafür nötig ist, servicerelevante Daten systemübergreifend zu synchronisieren und interoperable End-to-End-Serviceprozesse zu ermöglichen, wird die Customer-Service-Anwendung mit den vorhandenen ERP-Systemen SAP S/4HANA und Wilken ENER:GY verknüpft. Darüber hinaus ist geplant, auch weitere Serviceprozesse in Dynamics 365 zu integrieren: zum Beispiel Self-Services für das Anlegen von Servicefällen, die Einsicht in den Status der Fallbearbeitung, Wissensartikel und häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie Field-Service-Funktionen für den Außendienst.

Seiten