IT und Internet

IT und Internet

Galp optimiert Transparenz und Effizienz von Lieferungen mit ZetesAres

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Lissabon, 17. Dezember 2024 – Galp, der größte Energiekonzern in Portugal, hat die Field-Service-Lösung ZetesAres implementiert. Ziel ist es, die Steuerung und Transparenz bei der Verteilung von Flüssiggas sowie Weißprodukten (Benzin und Diesel) an Tausende von portugiesischen Abnahmestellen zu optimieren.

Erhöhung von Zuverlässigkeit und Effizienz

Galp betreibt das ganze Jahr über eine große, saisonbedingt variierende Flotte von bis zu 150 Fahrzeugen, die für die Verteilung von Flüssiggas und Weißprodukten an Tausende von Abnahmestellen in ganz Portugal sorgen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, Echtzeiteinblicke in den Lieferprozess zu gewinnen, um Fehler zu minimieren und die Servicequalität zu steigern. Aus produktiver Sicht bestand das Ziel zudem darin, die Effizienz der Lieferprozesse zu erhöhen, unter anderem durch die Nutzung von GPS-Navigation und die Überwachung der einzelnen Prozessschritte.

Optimierte Abläufe

CPS-Datensysteme GmbH stellt DNS Node+ Anycast vor: Die Zukunft der DNS-Auflösung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die CPS-Datensysteme GmbH, DENIC-Mitglied und ICANN Registrar aus Vallendar am Rhein, freut sich, die Einführung ihres neuesten Produkts DNS NODE+ Anycast bekannt zu geben. Als Ergänzung der bestehenden Infrastruktur dienen die Anycast Nameserver vor allem als Schutz gegen sogenannte Denial of Service Atacken (DoS).
Was ist Anycast DNS?

Anycast DNS ist eine fortschrittliche Technologie, bei der mehrere geografisch verteilte DNS-Server eine einzige IP-Adresse teilen. Im Gegensatz zum traditionellen DNS, bei dem ein einzelner Server auf DNS-Anfragen antwortet, kann bei Anycast jeder der geografisch verteilten Server die Anfrage bearbeiten. Derjenige, der am nächsten zum anfragenden Internetteilnehmer liegt, übernimmt die Antwort. Dies führt zu einer verbesserten Latenz, höheren Verfügbarkeit und einer effizienten Verteiltung der Gesamtlast im Anycast-Netzwerk.

Werden die DNS eines Anbieters das Ziel von DoS Angriffen, so sind alle durch die DNS aufgelösten Domains unmittelbar betroffen. Äußern kann sich ein solcher Angriff in einer verlangsamten Adressauflösung oder in einem Totalausfall aller betroffenen Domains und der damit erbrachten Dienste wie E-Mail, Webserver, Shopsysteme etc. Einen wirksamen Schutz kann hier nur die Verteilung der DNS Auflösung auf viele Standorte bringen – in diesem Fall gilt „viel hilft viel“.

CPS-Datensysteme GmbH stellt DNS Node+ Anycast vor: Die Zukunft der DNS-Auflösung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die CPS-Datensysteme GmbH, DENIC-Mitglied und ICANN Registrar aus Vallendar am Rhein, freut sich, die Einführung ihres neuesten Produkts DNS NODE+ Anycast bekannt zu geben. Als Ergänzung der bestehenden Infrastruktur dienen die Anycast Nameserver vor allem als Schutz gegen sogenannte Denial of Service Atacken (DoS).
Was ist Anycast DNS?

Anycast DNS ist eine fortschrittliche Technologie, bei der mehrere geografisch verteilte DNS-Server eine einzige IP-Adresse teilen. Im Gegensatz zum traditionellen DNS, bei dem ein einzelner Server auf DNS-Anfragen antwortet, kann bei Anycast jeder der geografisch verteilten Server die Anfrage bearbeiten. Derjenige, der am nächsten zum anfragenden Internetteilnehmer liegt, übernimmt die Antwort. Dies führt zu einer verbesserten Latenz, höheren Verfügbarkeit und einer effizienten Verteiltung der Gesamtlast im Anycast-Netzwerk.

Werden die DNS eines Anbieters das Ziel von DoS Angriffen, so sind alle durch die DNS aufgelösten Domains unmittelbar betroffen. Äußern kann sich ein solcher Angriff in einer verlangsamten Adressauflösung oder in einem Totalausfall aller betroffenen Domains und der damit erbrachten Dienste wie E-Mail, Webserver, Shopsysteme etc. Einen wirksamen Schutz kann hier nur die Verteilung der DNS Auflösung auf viele Standorte bringen – in diesem Fall gilt „viel hilft viel“.

Herausragendes Serviceerlebnis schaffen: STADTWERK AM SEE führt Dynamics 365 mit ORBIS ein

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die ORBIS SE wird bei der STADTWERK AM SEE GmbH & Co. KG die moderne CRM-Cloud-Plattform Dynamics 365 Customer Service einführen. Der Energielieferant versorgt über 100.000 Haushalte im Bodenseekreis und darüber hinaus mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser. Durch den Einsatz der neuen Customer-Service-Lösung soll das Serviceerlebnis der Kunden bei Anfragen zu Produkten sowie zu Laufzeiten, zur Abrechnung, aber auch bei einem Umzug, einem Tarifwechsel und bei weiteren Themen rund um den Vertrag noch besser gestaltet werden.

Die Serviceanfragen werden zukünftig über alle Eingangskanäle hinweg im Sinne eines digitalen Omnichannel-Service auf Dynamics 365 als zentraler Service-Plattform zusammengeführt und durchgängig bearbeitet. Da es dafür nötig ist, servicerelevante Daten systemübergreifend zu synchronisieren und interoperable End-to-End-Serviceprozesse zu ermöglichen, wird die Customer-Service-Anwendung mit den vorhandenen ERP-Systemen SAP S/4HANA und Wilken ENER:GY verknüpft. Darüber hinaus ist geplant, auch weitere Serviceprozesse in Dynamics 365 zu integrieren: zum Beispiel Self-Services für das Anlegen von Servicefällen, die Einsicht in den Status der Fallbearbeitung, Wissensartikel und häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie Field-Service-Funktionen für den Außendienst.

PowerFolder Version 22 SP1: Das Outlook-Add-In ist zurück

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mit dem Service Pack 1 der PowerFolder Version 22 kehrt auf vielfachen Wunsch das Outlook-Add-In zurück in die Server- und in die Client-Version der bewährten Content Collaboration Platform (CCP). Hinzu kommen unter anderem Verbesserungen bei der Speicherverwaltung, der Sicherheit, der Ordner-Synchronisation und vieles mehr.

Monheim, 06.12.2024 – Mit dem Outlook-Add-In können PowerFolder-Nutzer Dateianhänge in beliebiger Größe einfach in einen PowerFolder-Link umwandeln, und so Dateien jeder Größe per Email direkt aus Outlook heraus versenden. Dadurch wird nicht nur die lästige Größenbegrenzung von E-Mail-Anhängen aufgehoben, sondern auch die Sicherheit massiv erhöht. Denn die Übertragung findet in dem Fall verschlüsselt statt, zudem kann der Nutzer entscheiden, wie lange der Link aktiv bleibt und wie oft eine Datei heruntergeladen werden darf. Zusätzlich kann der Link auch mit einem Passwort gesichert werden. Und auch die Speicherverwaltung im Web wurde weiter verbessert. So wird jetzt beispielsweise die Speicherauslastung ständig neben dem Account-Button angezeigt, wird der Nutzer automatisch zu seinem Konto geleitet, wenn die Speicherbelegung 90% übersteigt und gibt es im Account-Editor nun einen Extra-Button, um den Speicher auf Maximum zu setzen.

Geld verdienen mit künstlicher Intelligenz: Chancen und Möglichkeiten für alle

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In einer Welt, in der technologische Innovationen immer schneller voranschreiten, ist die Künstliche Intelligenz (KI) zu einem der spannendsten Themen unserer Zeit avanciert. Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen können von dieser revolutionären Technologie profitieren und neue Einkommensquellen erschließen. Doch wie genau können Sie mit KI Geld verdienen?

1. Dienstleistungen und Beratung im Bereich KI
Eine der naheliegendsten Möglichkeiten, mit KI Geld zu verdienen, besteht darin, Ihre Expertise in diesem Bereich anzubieten. Wenn Sie über Fachkenntnisse in der KI-Entwicklung, Datenanalyse oder Machine Learning verfügen, können Sie Freelance-Dienstleistungen anbieten oder als Berater für Unternehmen arbeiten, die ihre Geschäftsprozesse automatisieren möchten. Viele Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern und die Leistungsfähigkeit ihrer Systeme zu verbessern, und setzen auf KI-Technologien.

2. Entwicklung eigener KI-Anwendungen
Eine weitere Möglichkeit, von der KI zu profitieren, ist die Entwicklung eigener Anwendungen oder Tools. Von Chatbots über Bild- und Spracherkennung bis hin zu komplexen Algorithmen zur Datenanalyse gibt es unzählige Bereiche, in denen KI-Anwendungen nützlich sind. Wenn Sie über Programmierkenntnisse verfügen oder bereit sind, diese zu erlernen, können Sie maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die Sie anschließend vermarkten oder verkaufen können.

SBM verbessert Rückverfolgbarkeit und Serialisierung mit ZetesAtlas

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Paris, 3. Dezember 2024 – SBM Formulation, ein auf die Formulierung und Verpackung von Pflanzenschutzmitteln spezialisierter anerkannter Zulieferer, gelingt es mithilfe der Serialisierungslösung ZetesAtlas, besser auf zunehmende Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit auf eigenen Märkten und denen seiner Kunden zu reagieren.

Ein wichtiger Akteur im Pflanzenschutzsektor

SBM beschäftigt je nach Saison 100 bis 150 Mitarbeiter und hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Partnern in der Pflanzenschutzbranche innovative, nachhaltige Lösungen zu liefern. Das Unternehmen verarbeitet jährlich rund 20.000 Tonnen Produkte, in Spitzenzeiten sogar bis zu 3.000 Tonnen im Monat. Bei besonders starker Nachfrage, wie etwa von Dezember bis März, fährt SBM seine Produktion hoch, um den Landwirtschaftssektor für die Saat im Frühjahr zu beliefern.

Der Grund für die Zusammenarbeit mit Zetes und die Wahl von ZetesAtlas liegt auf der Hand: die Einhaltung der strengen Regulierungsvorschriften, die die Rückverfolgbarkeit von Produkten pro Einheit erfordern. Diese Praxis ist mittlerweile vorgeschrieben und soll dazu dienen, die grauen Märkte zu bekämpfen, beispielsweise beim Export von Pflanzenschutzprodukten in die Türkei. Die Serialisierung ist zwar noch nicht weltweit Pflicht, aber SBM geht davon aus, dass sich diese Vorschrift nach und nach auf den globalen industriellen Markt ausbreiten wird.

Flexibilität und Einhaltung der Richtlinien bei Verpackungsabläufen

HARMAN: Mit SPEEDI Toleranzverletzungen bei Kunden-Lieferabrufen automatisch erkennen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die WSW Software GmbH, ein Experte für IT-Lösungen für die Logistik und Business Analytics, startet eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Automobilzulieferer HARMAN, um dessen Logistikplanung weiter zu automatisieren und zu vereinfachen. HARMAN, eine Tochtergesellschaft von Samsung Electronics, die unter anderem Connected Car und Car Audio Technologien und Produkte entwickelt und vertreibt, hat die Lösung SPEEDI Toleranzlinienprüfung von WSW Software in der Automotive Sparte mit Erfolg eingeführt.

Diese SPEEDI-Lösung, die sich nahtlos in das vorhandene SAP-ERP-System des Unternehmens einfügt, unterstützt die automatische Einarbeitung der EDI-Lieferabrufe von OEM-Kunden und liefert verlässliche Informationen, ob vereinbarte Toleranzgrenzen im Hinblick auf die Liefermenge unter- oder überschritten werden. HARMAN profitiert durch die automatische Prüfung der Toleranzgrenzen direkt in SAP von Kosteneinsparungen und Effizienzgewinnen. Der konkrete Nutzen ist dabei äußerst vielfältig. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Customer Support werden entlastet, da die zeitaufwändige manuelle Überprüfung der Lieferabrufe in Excel und anhand von SAP-Lieferplanvergleichen – allein bei einem deutschen Premium-OEM-Kunden sind es 400 pro Tag – entfällt, sodass mehr Freiraum für andere wichtige Aufgaben bleibt.

3D-Visualisierung steigert Erfolgsquote von Projekten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 21. November 2024: Die heutigen Möglichkeiten der 3D-Visualisierung bietet ab den ersten Planungsschritten bereits realistische Einblicke in die Projektdaten. Durch den Einsatz von 3D-Visualisierungen können Unternehmen ihre Projekte auf eine eindrucksvolle Art und Weise präsentieren und damit die Chancen auf einen erfolgreichen Vertragsabschluss deutlich erhöhen.

Klarere Darstellung komplexer Projekte
Die 3D-Visualisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Projekte auf eine visuell ansprechende Weise zu präsentieren. Anstatt sich auf technische Zeichnungen und schematische Darstellungen zu verlassen, können Unternehmen ihren Kunden realistische und detaillierte 3D-Modelle zeigen. Diese Art der Präsentation hilft den Kunden, das Projekt besser zu verstehen und steigert somit die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich für das angebotene Produkt oder die Dienstleistung entscheiden.

Höhere Kundenakzeptanz
Mit Hilfe neuester 3D-Visualisierungstechnologien präsentierte Projekte bieten den Kunden ein höheres Verständnis für die technisch oft sehr anspruchsvollen Detailinformationen. Die detaillierten und realistischen Darstellungen geben Kunden eine genaue Vorstellung vom Endergebnis und erleichtern die Entscheidungsfindung. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und Zustimmung.

leogistics Yard Management auf Erfolgskurs in China und Amerika

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Hamburg, 04.11.2024 – leogistics, Beratungshaus und ein führender Anbieter von SAP-basierten Yard Management (YM) Lösungen, setzt seinen internationalen Erfolgskurs fort: In einer Woche wurden auf zwei Kontinenten zeitgleich drei größere Hoflogistik-Projekte bei namhaften Unternehmen aus der Automobil- und Chemieindustrie umgesetzt. Ziel war es, die Effizienz und Digitalisierung der Logistikprozesse auf dem Werksgelände signifikant voranzutreiben. Dies wird durch die Softwarelösung leogistics Yard Management unterstützt, die dabei hilft, Yard-Prozesse automatisiert zu steuern.

„Für Unternehmen ist es eine Herausforderung, bei hochdynamischen und komplexen Werkslogistik- und Produktionsprozessen den Überblick zu behalten. leogistics Yard Management bietet eine leistungsstarke Prozess-Engine, mit der logistische Prozesse effizient gesteuert und automatisiert werden können. Das System liefert vollständige Kontrolle über die Bewegungen und Aktivitäten aller Verkehrsträger und vereint die Vorteile einer bewährten Standardlösung mit individueller Prozessflexibilität“, erläutert Christiaan Carstens, Mitglied der Geschäftsleitung bei leogistics.

Seiten