Die Hochphase uniformer Hotelketten ist vorbei
Verfasser: pr-gateway on Thursday, 25 July 2019Der inhabergeführte Hotelbetrieb im Focus
Der inhabergeführte Hotelbetrieb im Focus
Testlötungen und Prototypenfertigung mit fachgerechter Unterstützung durch Applikationsexperten von Rehm Thermal Systems
Als führender Hersteller thermischer Systemlösungen bietet Rehm Thermal Systems seinen Kunden nicht nur qualitativ hochwertige und energieeffiziente Systeme für die industrielle Fertigung von Elektronikkomponenten, sondern auch eine umfassende Fachberatung und qualifizierte Begleitung aller Prozessschritte in einer zukunftsorientierten Elektronikfertigung - so können im Rehm-Technology-Center am Firmensitz in Blaubeuren-Seißen gemeinsam mit den Applikationsexperten von Rehm Thermal Systems beispielsweise Prototypen realisiert werden, die den individuellen Ansprüchen der Kunden entsprechen. Weitere Democenter in Mexiko und China gewährleisten den weltweiten Kunden von Rehm eine erstklassige Betreuung und Beratung durch Applikationsspezialisten.
KDPOF treibt skalierbare Netzwerktechnologie für hohe Datenraten von 25 Gbit/s und mehr voran
Carlos Pardo, CEO von KDPOF - führendem Anbieter von Gigabit-Transceivern über POF (Plastic Optical Fiber) - setzt sich innerhalb eines Teams von Automobilunternehmen für einen neuen Standard für Multi-Gigabit im Automobilbereich ein. Die Erweiterung des aktuellen, bestehenden IEEE-Standards 10GBASE-SR ist notwendig, um einen Kommunikationskanal mit 10 Gbit/s in optischer Faser zu etablieren. "Infotainment, ADAS und zunehmende Autonomie sind die wichtigsten Trends für das exponentielle Wachstum der Datenraten: 100 Mbit/s bis 1 Gbit/s, 2,5, 5 und 10 Gbit/s, wobei einige OEMs für die kommenden Jahre sogar 25 und 50 Gbit/s anstreben", erläutert Carlos Pardo. "Ein bestehender Standard wie 10GBASE-SR könnte sich ideal für Automobilanwendungen eignen. Allerdings erfüllt er nicht die strengen Anforderungen der Automobilindustrie."
HeidelbergMan 2019
Heidelberg, 25. Juli 2019. Beim HeidelbergMan, einem der beliebtesten und anspruchsvollsten Kurzdistanz-Triathlons, will Julian Erhardt seinen Siegertitel aus dem Vorjahr verteidigen. Er bekommt Konkurrenz von Ironman-Weltmeister Sebastian Kienle. Vorjahressiegerin Anne Reischmann tritt in diesem Jahr nicht an und macht damit Platz für eine neue Spitze bei den Damen. Das Rennen findet am Sonntag, 28. Juli 2019, ab 9.30 Uhr vor der Kulisse des Heidelberger Schlosses statt. Insgesamt starten fast 1.200 Triathleten.
Der HeidelbergMan, einer der härtesten und attraktivsten Kurzdistanz-Triathlons in Deutschland, geht in die 27. Runde. Rund 5.000 Zuschauer werden die 650 Einzelstarter und 165 Staffeln mit jeweils 3 Athleten anfeuern. Mit insgesamt fast 1.200 Sportlern ist das Starterfeld im Vorfeld ausverkauft. Nachmeldungen sind während der Startnummernausgabe am Samstag, den 27. Juli 2019, von 16.00 bis 18.00 Uhr möglich.
PETCYCLE-Flaschen im Mehrwegkasten unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von der aktuell untersuchten PET-Einwegflasche für Fruchtsaft. Sie bestehen aus reinem PET-Material ohne Fremdkunststoffe und lassen sich daher vollständig recyceln. Rückschlüsse aus der vorliegenden Ökobilanz in Bezug auf PETCYCLE-Flaschen dürfen keinesfalls gezogen werden. Dies kann auch das ifeu-Institut bestätigen, welches die vorliegende Ökobilanz durchgeführt hat.
Die kürzlich veröffentlichte Ökobilanz zu Fruchtsaftverpackungen zeigt, dass Einweg-Getränkeverpackungen durchaus ökologisch gleichwertig zu Glasmehrwegflaschen sein können. Mehr noch: Diese können sogar nachweislich weniger zum Klimawandel beitragen. Einweg ist nicht per se schlechter als Mehrweg.
Die vorliegende Ökobilanz bezieht sich ausschließlich auf die Getränke Fruchtsaft und Milch. Eine Übertragung der Ergebnisse auf Mineralwasser und Erfrischungsgetränke ist wissenschaftlich weder erlaubt, noch bei näherer Betrachtung sinnvoll. Die Verpackungslandschaft ist komplexer und stellt sich bei Mineralwasser und Erfrischungsgetränken komplett anders dar.
Bereits zum fünften Mal ist hl-studios, die Agentur für Industriekommunikation mit Sitz in Erlangen und Berlin, beim Firmenlauf B2Run in Nürnberg angetreten. 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren bei der Veranstaltung am 23. Juli 2019 dabei - und überquerten als "Laufendguteideenrealisierer" die Ziellinie im Max-Morlock-Stadion.
18.500 Teilnehmer aus 670 Unternehmen verzeichnete der 6,3 km lange Firmenlauf B2Run Nürnberg in diesem Jahr. Von hl-studios gingen 28 Läuferinnen und Läufer an den Start - fast ein Viertel der Belegschaft. Damit stellte das Unternehmen einen neuen Teilnehmerrekord auf und holte den ersten Platz in der Kategorie "Das fitteste KMU (kleine und mittlere Unternehmen)".
"Engagement, Sports-und Teamgeist zählen zu unseren Stärken. Dafür stehen wir und unsere Mitarbeiter - auch außerhalb der B2B-Kommunikation", erklärt Katja Littow, Geschäftsleitung und Creative Director bei hl-studios.
Das Jahr 2002, es ist das Jahr, an dem die Bürger Europas erstmals den Euro real in die Hand bekommen und damit bezahlen können. Witzigerweise sind die ersten, die das tatsächlich tun, weit weg von der EU. Auf der Insel Réunion, ein französisches Überseedepartement im Indischen Ozean, tritt die neue Währung aufgrund der Zeitverschiebung als Bargeld zuerst in Kraft.
Andrea Hickethier neuer Chief Officer Sales und Marketing bei der WAY Digital.
Die WAY Digital Solutions GmbH mit Sitz in München, baut das Führungsteam weiter aus. Zum 01.07.2019 übernahm Andrea Hickethier die Funktion Chief Officer Sales und Marketing.
Empirische Ergebnisse unterstreichen die Relevanz von Mensch-Maschinen-Schnittstellen im Bereich sozialer, emotionaler KI
Wolfsburg/Düsseldorf, 25. Juli 2019
Die Künstliche Intelligenz (KI), die heute in Unternehmen eingesetzt wird, kann nur bestimmte Prozessschritte automatisieren. Trotzdem steigt die Zahl der Aufgaben und Kontrollaktivitäten, die KI übertragen werden, kontinuierlich. Wenn KI mit sozialer, emotionaler Intelligenz ausgestattet wird, führt das Ergebnis dieser "Social Emotional Artificial Intelligence" (SEAI) zu einer wesentlich verbesserten Entscheidungsfindung, genaueren Ergebnissen und zu einer produktiveren Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Dabei kommt es aber unter anderem ganz entscheidend auf eine dementsprechende Programmierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Zu diesem Ergebnis kommt Cathrin Thormann in ihrer Masterarbeit "Social Emotional Artificial Intelligence: Implications for Human-Machine Interfaces of AI Applications in Companies", die von der Weissenberg Group unterstützt und gefördert wurde.
Am Mittwoch, 14. August feiert der Skyline Park das Kultevent
Wenn sich eine ganz besondere Atmosphäre über den Skyline Park legt und man an allen Ecken und Enden des größten Freizeitparks in Bayern Live-Bands und ausgefallene Walk-Acts findet, leckere Köstlichkeiten bei toller Live-Musik genießen kann und alle 64 Fahrgeschäfte bis Mitternacht nutzen darf, dann befindet man sich eindeutig bei Skyline Park bei Nacht. Das Kultevent feiert am 14. August ab 17:00 Uhr eine unvergessliche Nacht für Groß und Klein.
Ein letztes Mal dürfen sich in diesem Jahr die Tanz- und Partywütigen auf das Live-Programm mit dem Motto "Welcome to the 90ies" freuen. Auch wenn die Musik der 90er nach wie vor Kult ist und immer wieder der Partykracher schlechthin ist, feiern wir ein letztes Mal das Jahrzehnt der Gameboys, Walkmans, Diddl-Mäuse und Schmuse-Boybands. Noch ein Grund unbedingt vorbeizukommen! Im nächsten Jahr gibt"s wieder ein neues Motto.