Wissenschaft

Wissenschaft

Arm Pouches Market 10-Year Market Forecast and Trends Analysis Research Report

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Global travel and tourism industry is providing a strong push to travel related sectors, the arm pouches segment will continue to account for the largest revenue share in the global travel pouches market. Especially there was a huge problem for trekkers, bikers, swimmers and runners to carry their mobile phones while biking, running or trekking. Arm pouches solved this problem with a stylish manner. Now people can put their accessories like mobile, small water bottles, stopwatch, navigator and other stuff on their arm and ready to go anywhere with a free hand. Customization of arm pouches in terms of space, capacity, and design can boost the market globally in the forecast period.

Arm Pouches Market- Market Segmentation:

Themenschwerpunkt ‚Wissenschaftliches Fehlverhalten‘ im Scientific-Writing-Blog

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Marloffstein, 10. Februar 2017. Skandale um wissenschaftliches Fehlverhalten beschäftigen regelmäßig die Wissenschaftswelt – und die Öffentlichkeit, denn, wenn wissenschaftliche Daten verfälscht oder erfunden werden, geht das uns alle etwas an.

Grund genug für den Scientific-Writing-Blog „Forschen.Schreiben.Publizieren“ den Themenschwerpunkt ‚Wissenschaftliches Fehlverhalten‘ zu beginnen (www.forschen-schreiben-publizieren.de). Blog-Autor Stefan Lang erklärt warum: „Ich habe viel mit jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu tun, die unter einem enormen Publikationsdruck stehen. Da ist es oft nicht leicht, ‚sauber‘ zu bleiben. Mit meinen Blog-Beiträgen will ich die Forscher für dieses Thema sensibilisieren.“

Den Anfang macht am 13. Februar 2017 der Artikel „Scientific Misconduct – Anzeichen und Maßnahmen“. Am 16. Februar folgt dann ein Beitrag zum Thema „Peer-Review-Betrug“. Weitere Artikel folgen im März 2017.

Über Dr. Stefan Lang
Dr. Stefan Lang ist freiberuflicher Scientific & Medical Writer und arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Pharma und Medizintechnik. Als Workshop-Trainer leitet er verschiedene Scientific & Medical Writing Kurse.

Center Connected Industry und PSI Logistics realisieren IoT-Applikationen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

PSI-Software steuert Forschungsaufbau auf dem RWTH Aachen Campus
Aachen, 06.02.2017. Die PSI Logistics GmbH, ein Mitglied im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus, kooperiert mit dem Center Connected Industry bei der Implementierung eines Demonstrators für Anwendungen des Internet der Dinge (IoT – Internet of Things). Die Lösung wird im Februar auf den 15. Hamburger Logistiktagen vorgestellt.
Das Ziel der Zusammenarbeit mit der branchenübergreifenden Community im Center Connected Industry ist es, „Industrie 4.0 in der Logistik erlebbar zu machen“, erläutert Dr. Giovanni Prestifilippo, Geschäftsführer der PSI Logistics. Im Rahmen des Centerprojekts „Smart Parcel“ unterstützt PSI-Software in der angeschlossenen „Demonstrationsfabrik“ einen Show-Case für Anwendungen des Internets der Dinge unter Live-Bedingungen. Dazu kommunizieren Module des Transport-Management-System PSItms IoT-Beacons. Ein prototypisches Live-System wird am 15. und 16. Februar 2017 im Rahmen der Hamburger Logistik-Tage vorgestellt mit dem Fokus Industrie 4.0 erlebbar zu machen. Der Datenfluss startet mit dezentralen Sensorelementen, die Echtzeitdaten von Transportgut und -mitteln an die PSItms-Anwendung weiterreichen. Die relevanten Informationen werden durch mobile Apps direkt am Ort des Geschehens bereitgestellt, um Transportprozesse und intralogistische Materialflüsse zu optimieren.

Intelligente Vernetzung der Systemlandschaft

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

FIR auf CeBIT 2017: Digitalisierte Logistik geht live

Aachen, 16.01.2017. Wenn die Sondershow Digitalisierung live in Halle 5 der kommenden CeBIT (20. – 24. März 2017) erstmals an den Start geht, präsentiert am Stand C36 das FIR an der RWTH Aachen seinen neuen Logistik-Demonstrator. Dieser zeigt die vertikale und horizontale Vernetzung verschiedener Systeme über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Das FIR antwortet mit dem Demonstrator auf die wichtigsten Anforderungen von Unternehmen, die im Arbeitsalltag mit Schnittstellenproblemen, fehlerhaften Rückmeldungen und mangelhafter Datenqualität zu kämpfen haben. Eine heterogene Systemlandschaft mit zahlreichen Medienbrüchen und manuellen Teilprozessen führt zu fehler- oder lückenhaftem Wissen über den Auftragsfortschritt. Unwirtschaftliche Prozesse, mangelnde Liefertreue und unzufriedene Kunden sind die Folge. Der Logistik-Demonstrator zeigt, wie das FIR mit anwendungsorientierter Forschung Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützt: In Echtzeit zu wissen, wo sich ein Auftrag innerhalb der Wertschöpfungskette befindet und bei ungeplanten Ereignissen, etwa Verzögerungen in der Produktion oder beim Transport, entsprechend reagieren zu können, definiert das FIR als High-Resolution-Supply-Chain-Management. Dies stellt den nächsten Schritt in Richtung Industrie 4.0 und damit einer intelligenten Systemvernetzung dar.

Schreibratgeber ‚Paper-Protokoll‘: seine Story jetzt im Scientific-Writing-Blog

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Marloffstein, 17. Januar 2017. Für schreibende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gibt es seit einigen Monaten den Scientific-Writing-Ratgeber „Das Paper-Protokoll – Eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel“. Viele Leser wollen jetzt wissen: Was ist die Geschichte dieses Buches? Wie entstand das Paper-Protokoll?

Diese Frage beantwortet der Autor, Dr. Stefan Lang, in seinem aktuellen Blog-Beitrag „Die Story des Paper-Protokolls“ (www.forschen-schreiben-publizieren.de): „Eines Tages im Labor dachte ich mir: ‚Wir schreiben hier alle nach dem Trial & Error-Prinzip. Warum gibt es eigentlich kein Paper-Protokoll?‘ Das war der erste Gedanke. Dann dauerte es noch einige Jahre bis das Paper-Protokoll fertig war.“

„Das Paper-Protokoll – Eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel“ ist im Verlag tredition GmbH, Hamburg als Paperback (ISBN: 978-3-7345-4167-4), Hardcover (ISBN: 978-3-7345-4168-1) und E-Book (ISBN: 978-3-7345-4169-8) erschienen. Infos zum Buch gibt es auf www.forschen-schreiben-publizieren.de.

Market Intelligence Report Garcinia Cambogia Extract, 2017-2027

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Garcinia Cambogia a small, sweet tropical tree fruit also known as Malabar tamarind. Other names for Garcinia Cambogia are Assam Fruit, Gorakkapulli, Panampulli, Manda Huli, Goraka Pulli, Mangosteen, and Vadakkan Puli. Garcinia Cambogia is obtained in different colors depending on the spices such as yellow, green and red. Garcinia Cambogia extract is a hub of vitamins B, Thiamin, Folic Acid, Niacin, Magnesium, Vitamin C, Manganese, Potassium and Hydroxycitric Acid (HCA). Hydroxycitric Acid in Garcinia Cambogia Extract is appetite suppressant which reduces cravings and decrease the urge to consume calories. Hydroxycitric Acid also helps in managing stress hormones, increase serotonin level, speed up metabolism leading to better mood sleep and reduce belly fat. Garcinia Cambogia Extract not only improves your overall health, but also prohibits the conversion of calories into fat. Hydroxycitric Acid inhibits the production of an enzyme that slows down the metabolism rate of the body. Because of this, the body converts the extra calories into glycogen. Garcinia Cambogia extract also helps the body to build more muscles.

Market Segmentation:

eStep Mittelstand veröffentlicht Methodik zur Analyse und Auswahl von eBusiness-Standards

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

FIR an der RWTH Aachen treibt als Konsortialführer Standardisierung voran

Aachen, 14.12.2016. Im Rahmen der Mittelstand-Digital-Initiative eStandards hat das Projekt eStep Mittelstand eine DIN SPEC zur Methodik für die Analyse und Auswahl von eBusiness-Standards veröffentlicht. Am 8. Dezember 2016 fand in Aachen der Abschluss des Projekts „eStep Mittelstand – Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von eBusiness-Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse“ statt.

Das Forschungsprojekt hat Lösungen und Werkzeuge für den Einsatz von eBusiness-Standards (eStandards) entwickelt, mit denen Unternehmen selbst ermitteln können, wie fit sie im eBusiness schon sind und wie sie geeignete Schritte festlegen sowie geeignete IT-Lösungen schaffen können. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen von Mittelstand-Digital geförderten Projekts, wurde nun eine Methodik zur Analyse und Auswahl von eStandards in Form der DIN SPEC 91334 veröffentlicht.

Digitalisierung verändert Arbeitswelten im Service

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

FIR und KVD veröffentlichen KVD-Service-Studie 2016

„Arbeitsorientierte Kompetenzentwicklungsmaßnahmen gewinnen an Bedeutung“ – dies geht aus der aktuellen Studie „Fakten und Trends im Service 2016“ hervor, die das FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit dem Kundendienst-Verband Deutschland (KVD) jetzt veröffentlicht hat.

Die Studie informiert über Trends im Dienstleistungssektor und zeigt den Einfluss, den neue Technologien und zunehmende Digitalisierung künftig auf die Arbeitswelten im Service haben werden. So werden in Zukunft weniger dezidierte Spezialisierungen in einem Aufgabenfeld benötigt, sondern ein höheres Kompetenzprofil in der Breite. Um die benötigten Kompetenzen zu entwickeln, zeigt sich ein Trend hin zu arbeitsorientierten Maßnahmen, bei denen das Lernen in die eigentlichen Arbeitsaufgaben integriert wird. Dabei messen die Champions unter den Unternehmen der Lernförderlichkeit ihrer Arbeitssysteme eine signifikant höhere Bedeutung bei. Überraschend ist der starke Bedeutungsanstieg von Wissensmanagementsystemen. Offenkundig wird die Bedeutung neuer Strategien für die frühzeitige innerbetriebliche Qualifizierung und Personalentwicklung, um den zukünftigen Erfolg der Unternehmen sicherzustellen.

Schreibanleitung für junge Forscher nun als E-Book

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Marloffstein, 26. Oktober 2016. Wissenschaftliche Texte schreiben sich nicht von allein – gerade wenn es sich um englischsprachige Originalartikel handelt. Für junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kann das eine extrem große Hürde bedeuten. Für diese Zielgruppe gibt es den Scientific-Writing-Ratgeber „Das Paper-Protokoll“ nun auch als E-Book. Hier erfahren Doktoranden, Postdocs und Berufseinsteiger der pharmazeutischen Industrie, wie es geht – wie man einen wissenschaftlichen Fachartikel stilsicher schreibt und erfolgreich publiziert.

Dem Autor, Dr. Stefan Lang, war gerade die Veröffentlichung als E-Book wichtig: „Die Zahl und Qualität der Publikationen ist ein entscheidender Karrierefaktor. Wenn man aber noch nie einen biomedizinischen Originalartikel geschrieben hat, tut man sich ohne die richtige Anleitung sehr schwer. Daher wollte ich mit meinem „Paper-Protokoll“ gerade auch die jungen Wissenschaftler Wissenschaftlerinnen erreichen.“

„Das Paper-Protokoll – Eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel“ wurde im Verlag tredition GmbH, Hamburg, veröffentlicht und ist als Paperback (ISBN: 978-3-7345-4167-4), Hardcover (ISBN: 978-3-7345-4168-1) und nunmehr als E-Book (ISBN: 978-3-7345-4169-8) erhältlich. Weitere Infos gibt es auf der Webseite zum Buch: www.forschen-schreiben-publizieren.de.

Geplante Schwangerschaft mit Multiple Sklerose

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Multiple Sklerose Betroffene mit einem Kinderwunsch sollten ihre Schwangerschaft sehr gut planen und alles genau mit ihrem betreuenden Arzt (Neurologen, Frauenarzt) besprechen.
Gewisse Medikamente müssen schon vor der Empfängnis und andere Medikamente während der Schwangerschaft abgesetzt/eingenommen werden. Es ist deshalb empfehlenswert, die Therapie im Hinblick auf eine Schwangerschaft mit dem Arzt frühzeitig zu besprechen. Noch bevor man überhaupt versucht, schwanger zu werden.

Multiple Sklerose (MS)-Betroffene können genauso leicht (schnell und auch unerwartet) Nachwuchs bekommen. Es stellt sich nur die Frage, ob man als Betroffener mit einer chronischen Erkrankung Kinder möchte oder nicht.

Seiten