Wirtschaft

Wirtschaft

Boyden Global Executive Search verstärkt sich mit Regina Harms

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Managementberaterin Harms steigt bei Boyden als Partner in Frankfurt ein. Boyden erweitert damit sein Beratungsspektrum um die Bereiche Antriebs- und Automatisierungstechnik sowie Energie und Erneuerbare Energien

Frankfurt, 28. März 2017. Regina Harms verstärkt ab sofort den Standort Frankfurt von Boyden International. Mit über 20-jähriger Erfahrung in der Suche und Auswahl von Führungskräften in den Bereichen Antriebs- und Automatisierungstechnik, Energie und Regenerative Energien, IT sowie Technologie wird sie von nun an für nationale und internationale KMU sowie konzerngebundene Unternehmen bei der Besetzung von Topmanagement-Positionen beraten. Zuvor war sie als Geschäftsführerin und Inhaberin einer Personalberatung mit dem Schwerpunkt Executive Search sowie in Netzwerken in den Bereichen Change Management und Personal-/Organisationsentwicklung tätig.

Ihre Karriere startete Regina Harms 1987 bei einem inhabergeführten Maschinenbau-Zulieferunternehmen, wo sie nach wenigen Jahren die Leitung von Marketing & Sales innehatte. Anschließend stieg sie als Senior Consultant bei einer führenden Unternehmensberatung ein, bevor sie im Jahre 2000 die Management Focus Personalberatung in Mannheim gründete.

6 teure Irrtümer – wann Versicherungen zahlen und wann nicht

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Deutschen versichern nicht nur gern sich selbst, sondern auch ihr Hab und Gut. Doch versichert heißt nicht automatisch auch geschützt. Das Vergleichsportal TopTarif klärt sechs Versicherungsirrtümer auf.

Irrtum 1: Nach Abschluss der Versicherung können Leistungen sofort in Anspruch genommen werden

Wer eine private Versicherung abschließt, kann sie auch sofort in Anspruch nehmen. Irrtum, denn einige Policen besitzen sogenannte Wartezeiten. Damit wollen Versicherer verhindern, dass sie für Kosten aufkommen müssen, die bereits vor Vertragsabschluss entstanden oder absehbar waren. Die Dauer der Wartezeit variiert von Versicherung zu Versicherung. Sind es bei Rechtsschutzversicherungen für einige Rechtsbereiche drei Monate, kann die Wartezeit bei einer Zahnzusatzversicherung sogar bis zu acht Monate betragen. Nur für Versicherungsfälle nach Ablauf dieser Frist gibt es Geld. „Lassen sich Verbraucher ihre Gesundheit bescheinigen und legen zum Beispiel beim Abschluss einer Zusatzkrankenversicherung ein ärztliches Attest bei, verzichten manche Versicherer sogar auf die allgemeine Wartezeit“, sagt Dr. Arnd Schröder, Geschäftsführer von TopTarif.

Irrtum 2: Die Haftpflicht zahlt jeden Sachschaden

WKZ Wohnkompetenzzentren: Lohnt die „Reform“ der Riesterrente

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Grundlegende Probleme bleiben trotz verbesserter Voraussetzungen bestehen

Ludwigsburg, 16.03.2017. „Mit rund 16 Millionen Verträgen könnte man die Riesterrente als Verkaufserfolg bezeichnen. Die Frage ist nur, ob sie sich auch für die Sparer rechnet“, hinterfragt Jens Meier, im Vorstand der WKZ Wohnkompetenzzentren. In der Tat. Viele Fachleute haben für die Riesterrente nur Geringschätzung über: zu teuer, zu kompliziert, kaum Rendite. Daran würde auch nichts ändern, wenn die Bundesregierung nun plant, die Voraussetzungen zu verbessern. So soll nach ersten Plänen die staatliche Zulage von 154 auf 165 Euro pro Person und Jahr angehoben werden. Gleichzeitig plant man einem Freibetrag von bis zu 202 Euro je Monat. „Doch hilft das wirklich?“, fragt sich der Vorstand der WKZ Wohnkompetenzzentren.

Fakt ist: Der überwiegende Teil der Riesterrenten ist in der Hand der Versicherungswirtschaft. Die hat zwar seit einigen Jahren mit Nettoabgängen zu kämpfen, liefert aber mit 10,911 Millionen Verträgen (Stand 3/2016) nach Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales immer noch den Bärenanteil. Den zweiten Brocken übernehmen die Investmentfondsanbieter (3,151 Millionen Verträge). Sie können aufgrund des größeren Aktienanteils eine höhere Verzinsung bieten. An dritter Stelle finden sich Wohn-Riester/Eigenheimrente mit 1,664 Millionen Verträgen.

Flotte! Der Branchentreff 2017: Der erste große Fuhrpark-Event des Jahres

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Am 22. und 23. März 2017 trifft sich die deutsche Fuhrpark-Branche zur großen Netzwerk-Messe ‚Flotte! Der Branchentreff‘. Auf dem Gelände der Messe Düsseldorf werden rund 200 Aussteller auf über 9.000 Quadratmetern mobile Innovationen und effektive Alltagslösungen für Gewerbekunden präsentieren. Begleitend vermittelt ein umfangreiches Vortrags- und Workshop-Programm das allerneueste Praxis-Wissen und ermöglicht individuellen Austausch mit Experten. Fahrzeugspezialisten beleuchten in einer großen Podiums-Diskussion das aktuelle Zukunftsthema im Bereich Verkehr: ‚Autonomes Fahren – Fluch oder Segen?‘.

Das umfangreiche Fachprogramm von ‚Flotte! Der Branchentreff‘ bietet großen, mittelständischen und kleinen Unternehmen gleichermaßen die perfekte Gelegenheit, den firmeneigenen Fuhrpark auf den neuesten Stand zu bringen. Allein 22 große Automobilhersteller von Audi über Ford, Mercedes und Maserati bis VW zeigen Fahrzeugfavoriten und -zubehör. Die großen Technologie-Unternehmen, Leasing-Firmen, Versicherungsgesellschaften und Serviceanbieter der Branche sind ebenfalls vertreten. Darunter Aral, Carglass, HDI, Sixt oder die Dekra. Fachbesucher profitieren von hervorragenden Konditionen und maßgeschneiderten Flottenlösungen. Insgesamt 29 Vorträge werden angeboten. Schwerpunkte sind die neue Cockpit Connectivität, wie gebrauchte Fahrzeuge clever aussteuert werden oder effizientes Schadenmanagement funktioniert.

k3 mapa schließt “Design for Manufacturing” Projekt bei Automobilproduzenten erfolgreich ab

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wiesbaden, 12. März 2017. Konzepte der LEAN Produktionsweise wurden während der Entwicklungsphase eines neuen SUV berücksichtigt. Der Direktor der Abteilung “Advanced Manufacturing” zeigt sich hoch zufrieden mit den Projektergebnissen.

Die LEAN Philosophie wurde in den 1940er Jahren von Toyota entwickelt um direkt in der Produktion „muda“ (Verschwendung“) zu reduzieren. Jede Aktivität eines Mitarbeiters, die als nicht wertschöpfend identifiziert wird, soll nach der Philosophie hinterfragt und nach Möglichkeit eliminiert oder zumindest reduziert werden. Jedermann bekannte Beispiele sind Verschwendungsarten der unnötigen Bewegung oder Transport. Aber wie soll in der Produktion die Verschwendung reduziert werden, wenn die Abläufe des Zusammenbaus schon ineffizient durch die Entwicklung des Produktes vorgegeben sind ? Wie kann in diesem Fall die LEAN Philosophie am besten angewendet werden um die nicht wertschöpfenden Aktivitäten zu reduzieren ?

Wasserdichtes Wachstum: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Silikone

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Silikone sind in vielen Industriezweigen unentbehrlich. Vom Schnuller bis zur Computer-Tastatur werden diese Kunststoffe für die unterschiedlichsten Produkte gebraucht. Ausgehend von Quarzsand, über die Gewinnung von Silizium-Metall, wird in chemischen Prozessen eine große Anzahl unterschiedlicher Silikon-Verbindungen hergestellt. Die wichtigsten sind Silikon-Elastomere, Silikon-Öle und Silikon-Harze. Anwendung finden sie in der Bau-, Automobil- und Elektro- & Elektronik-Branche, wie auch in Medizintechnik, Kosmetik, Textilien und Papier. Das Marktforschungsinstitut Ceresana hat bereits zum zweiten Mal diesen umsatzstarken, rasant wachsenden Markt untersucht: Der weltweit mit Silikonen erwirtschaftete Umsatz ist seit 2008 um durchschnittlich 4,2 % pro Jahr gewachsen; im Jahr 2016 wurden 15,5 Milliarden US-Dollar erreicht. „Der Silikon-Markt wird bis 2024 weiter um durchschnittlich 4,0 % pro Jahr zulegen“, prognostiziert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana.

Wachstumsmotor Automobilindustrie

Starke Fasern sparen Energie: Ceresana-Studie zu Verbundwerkstoffen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ausbau der Windkraft, Revolution des Verkehrs durch Elektromobilität oder auch Modernisierung der Flugzeug-Flotten: die Zukunft braucht leichte, aber leistungsstarke Materialien. Das Marktforschungsinstitut Ceresana hat den Markt für carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) und glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) untersucht. Diese Verbundwerkstoffe bieten ein hervorragendes Verhältnis von Gewicht und Tragfähigkeit; sie ermöglichen, das Gewicht von Bauteilen zu verringern – und damit Energie zu sparen. „Der Weltmarkt für CFK und GFK wird bis zum Jahr 2024 ein Volumen von über 9,98 Millionen Tonnen erreichen“, prognostiziert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana.

Lange Rotorblätter ernten mehr Wind

Solide Zahlen: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Stabilisatoren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Fensterrahmen aus PVC sind praktisch unverwüstlich – wenn sie mit Stabilisatoren gegen Hitze und Licht geschützt wurden. Stabilisatoren sorgen für eine sichere Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen und Gummi; sie bewahren viele Produkte vor vorzeitiger Alterung und Verwitterung. Das Marktforschungsinstitut Ceresana hat bereits zum dritten Mal den Weltmarkt für diese unverzichtbaren Additive untersucht. „Der Stabilisatoren-Umsatz wird bis zum Jahr 2024 ein Volumen von 5,1 Milliarden US-Dollar erreichen“, erwartet Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana.

Weniger Risiken für Gesundheit und Umwelt

Die wichtigsten Stabilisatoren-Typen sind Zinn-, Blei- und Calcium-basierte Stabilisatoren sowie Stabilisatoren für flüssige Metallseifen. In der Europäischen Union werden nach Cadmium auch bleihaltige Stabilisatoren in Kürze vollständig vom Markt verschwunden sein. Weltweit ist eine erhöhte Nachfrage für alternative, umweltverträglichere Stabilisatoren zu beobachten: Blei wird zunehmend durch Calcium oder Zinn ersetzt. Für den Verbrauch von Calcium-basierten Stabilisatoren erwartet Ceresana ein Wachstum von 3,4 % pro Jahr.

Hauptverbraucher ist die Bauindustrie

Zahlen zum Dahinschmelzen: Ceresana-Marktreport zu Extrusions-Kunststoffen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Extrusion ist eines der bedeutendsten Verfahren der Kunststoffindustrie, die damit zum Beispiel Folien, Becher, Rohre, Schläuche, Elektrokabel, aber auch ganze Fensterprofile oder Türen fertigt. Extrudiert werden sowohl weiche als auch starre Produkte, die kompakt oder zellenförmig sein können. Das Marktforschungsunternehmen Ceresana analysiert nun in einer neuen Studie den Weltmarkt für Extrusions-Kunststoffe.

Gebraucht wird vor allem PVC

Im Jahr 2015 wurden weltweit über 114 Millionen Tonnen Kunststoffe geschmolzen, durch Düsen gepresst und zu den unterschiedlichsten Produkten verarbeitet. „Auf die Region Asien-Pazifik entfielen davon mehr als 51 %“, berichtet Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana. „Dahinter folgten mit Marktanteilen von 15,5 % bzw. 13,2 % Nordamerika und Westeuropa.“ Für Extrusion wird vor allem die Kunststoff-Sorte Polyvinylchlorid (PVC) gebraucht: In den letzten acht Jahren stieg die Nachfrage nach Produkten aus PVC um durchschnittlich 2,3 % pro Jahr an. Zweitwichtigster Kunststoff-Typ für Extrusion ist Polyethylen–LLDPE mit einem Marktanteil von ca. 18%.

Folien verpacken die Welt

Seiten