Der klimaorientierte Technologiewechsel bei Leuchtmitteln muss endlich konsequent umgesetzt werden – hohes CO2 Einsparpotenzial und enorme Stromkostenersparnisse im öffentlichen und gewerblichen Raum
Verfasser: p.topitsch@wbco.de on Monday, 22 July 2019Gerlingen, 22. Juli 2019 – Deutschland kommt beim Klimaschutz nicht voran. Der flächendeckende Einsatz von Licht emittierenden Dioden (LED) kann maßgeblich dazu beitragen, Energie einzusparen und das Klima zu schützen.
Es wurde viel gemahnt, aber wenig gehandelt. Deutschland wird sein nationales Klimaziel für 2020 nicht erreichen und die international verbindlichen Ziele für 2030 vermutlich ebenfalls klar verfehlen. Nach wie vor herrscht großer Nachholbedarf in der Reduktion von CO2-Emissionen. Doch Städte und Kommunen sowie Wirtschaft und Industrie könnten mit dem Einsatz innovativer LED-Röhrentechnik wirksame Maßnahmen ergreifen, die zu einer erheblichen Verringerung des CO2-Ausstoßes beitragen. Denn rund 20 Prozent des globalen Stromverbrauchs fließen weltweit in die kommunale, industrielle und private Beleuchtung – mit veralteter Technologie.
Die German LED Tech GmbH hat mit der Entwicklung hocheffizienter und nachhaltiger LED-Leuchtröhren, der GLT TUBES, neue Maßstäbe hinsichtlich des Umweltmanagements gesetzt. Höchste Langlebigkeit (50.000 Betriebsstunden) und vorbildliche Recycling-Eigenschaften (90%) zeichnen die neuen LED-Leuchtröhren aus. Wer herkömmliche Leuchtstoffröhren gegen LED-Leuchten austauscht und den Lichteinsatz effektiv steuert, kann CO2-Einsparungen von bis zu 80 Prozent erzielen.