Temporäres Wohnen im Trend
Verfasser: Renebarg on Thursday, 18 October 2018In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Arbeits- und Lebenswelten deutlich verändert. Digitalisierung, Wissensgesellschaft und Mobilität sowie neue Vorstellungen von der Work-Life-Balance haben wesentlich dazu beigetragen. Die Auswirkungen des Wandels sind auch auf dem Wohnungsmarkt spürbar.
„In Hamburg werden jedes Jahr ca. 60.000 Wohnungen neu vermietet. Eine Wohnung wird durchschnittlich von 1,9 Personen bewohnt, und 51 Prozent aller Haushalte in der Hansestadt sind inzwischen bereits Single-Haushalte“, erklärt Doris Wittlinger, Geschäftsführerin der Hausverwaltung Stöben Wittlinger in Hamburg. Der Trend zu kleineren Haushalten wirkt sich auf das Nachfrageverhalten aus. „Wir beobachten, dass auch Alleinlebende gerne in einer Wohnung mit zwei oder zweieinhalb Zimmern wohnen wollen, weil die Trennung von Wohn- und Schlafzimmer oder ein Arbeitszimmer gewünscht wird“, ergänzt Doris Wittlinger.
Ein ganz neues Segment ist temporäres Wohnen. Damit verbunden sind ein hoher Anspruch an Komfort, Lage und Verkehrsanbindung. Stellplätze für ein Auto spielen eine untergeordnete Rolle, aber die Wohnungen sollten möbliert sein, im Car-Sharing-Bereich liegen und über Abstellmöglichkeiten für Fahrrader verfügen.