Borderline

Transgender Ratgeber

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Akzeptanz und Sichtbarkeit von Transmenschen ist in der Mitte unserer Gesellschaft endlich angekommen. Und trotzdem ist es immer noch sehr kompliziert, was sprachliche und korrekte Bezeichnungen für Transgender, Transvestit, Transsexuell, oder Transidentität sind.

Die Geschlechtsidentität dieser Menschen wird oft von der Mehrheitsgesellschaft, von den behandelnden Ärzten und auch von ihnen selbst infrage gestellt oder falsch verstanden. Oft wissen diese Menschen selbst nicht, wohin sie gehören und was sie sind.
Der Begriff "Transgender" wird heute oft als ein Oberbegriff benutzt und wurde in den 1970er Jahren von Virginia Prince (USA) geprägt. Sie gründete die Zeitschrift "Transvestia" (1960), die sie bis 1980 herausgab.
Solch eine Thematik sollte im 21. Jahrhundert kein Tabuthema mehr sein!

Transgender sind Menschen, die sich nicht (oder nicht NUR) mit dem Geschlecht identifizieren, mit dem sie geboren wurden.
Der Begriff "Transgender" wird auch oft als Oberbegriff genommen für Menschen, die sich weder mit dem Geschlecht "Mann" noch mit dem Geschlecht "Frau" identifizieren.

Mehr über dieses Thema finden Sie im Buch:

Buchdaten:
TRANS*Kinder/Erwachsene
besser verstehen
Autorin: Jutta Schütz
Paperback - 64 Seiten
ISBN-13: 9783749451425
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 10.04.2019
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
BUCH 6,99 € E-BOOK 5,49 €

Vom Glück, zu sich selbst zu finden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In „Passerelle“ verfolgt Paul Martin Kesselring Lebensstationen einer Frau und ihre Erkenntnisse zwischen Wissenschaft und Intuition

Ein Wanderer macht einen speziellen Fund. Es handelt sich um die Geschichte einer Frau, die sich in der Lebensmitte zu finden glaubt und nicht nur Bilanz ziehen will, sondern den Aufbruch, die Suche neuer Wege erwägt. In „Passerelle“, jetzt im Verlag Kern erschienen, dokumentiert Paul Martin Kesselring die Stationen und Impulse einer suchenden, aufmerksamen Wanderschaft.

Lernen Sie ADHS besser verstehen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kaum eine psychische Erkrankung ist so gut untersucht worden wie die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung im Kindes- und Jugendalter.

Unaufmerksam, motorisch unruhig und impulsiv - so werden hyperaktive Kinder beschrieben.
Schon in der Kinderliteratur werden einige typische Beispiele charakterisiert. Das älteste Bild ist seit dem Jahr 1845 der Struwwelpeter und seit den 90iger Jahren gibt es auch die Struwwelliese. Aber auch der liebenswerte Michel aus Lönneberga zeigt gewisse Übereinstimmungen.

In jeder Klasse einer Grundschule sitzen heute schon zwei bis drei Schüler, die durch ihre ewige Unruhe und Konzentrationsschwäche den Pädagogen viel Abverlangen.
Warum gibt es heute so viele Kinder mit diesem Syndrom?
Nicht jedes unaufmerksame, zappelige Kind ist hyperaktiv - vielleicht ist es eben nur sehr verspielt, lebendig, lebhaft und reizoffen.

Psychiatrisches Krankheitsbild Borderline

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Borderline-Erkrankung ist ein schwerwiegendes psychiatrisches Krankheitsbild.

Bei der Borderline-Störung (BPS) handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung (psychische Erkrankung). Die Krankheit wird durch Impulsivität, instabile zwischenmenschliche Beziehungen, schnelle Stimmungswechsel und ein schwankendes Selbstbild (wegen gestörter Selbstwahrnehmung) charakterisiert.

Für Menschen mit dieser Erkrankung ist das Leben wie eine unkontrollierbare Achterbahnfahrt.
Angehörige, Arbeitskollegen und Freunde können nur schwer nachempfinden, was Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung durchmachen.
Wegen des selbstgefährdenden Verhaltens gilt die Persönlichkeitsstörung als erstzunehmende und schwerwiegende Erkrankung.
Die Diagnoseschlüssel (nach ICD) für Borderline lauten: F 60.3 Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung und F 60.30 Impulsiver-Typus.

Borderline-Trialoge: Auch Experten profitieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bad Bramstedt, 23. März 2017. Vor zehn Jahren gründete die psychosomatische Fachklinik nahe Hamburg den ersten Borderline-Trialog Norddeutschlands. Sie etablierte damit eine Kommunikationsform, die in der psychotherapeutischen Versorgungspraxis damals mehr als ungewöhnlich war: den gemeinsamen Austausch von Betroffenen, Angehörigen und professionell Tätigen. Bis heute gilt die Schön Klinik Bad Bramstedt als erste Adresse für die stationäre Behandlung von Menschen mit Borderline – mit rund 750 Borderline-Patienten jährlich auf sechs Stationen finden Betroffene nirgends ein vergleichbares Angebot.

Dr. Michael Armbrust, Chefarzt der Schön Klinik Bad Bramstedt, sagt: „Die trialogische Kommunikationsform bricht tradierte hierarchische Muster auf, wie sie zum Beispiel in klassischen Arzt-Patienten-Situationen jahrzehntelang Standard waren. Für viele ist das anfangs ungewohnt, doch der trialogische Austausch nutzt allen Beteiligten.“ Die Erfahrungen, die die psychosomatische Fachklinik damit in den letzten zehn Jahren gemacht hat, sind so gut, dass die trialogische Kommunikation mittlerweile Standard geworden ist: Abgesehen von regelmäßigen Trialog-Veranstaltungen für Borderline und ADHS wird den stationär behandelten Patienten die Einbindung der Angehörigen in die Therapie routinemäßig angeboten und empfohlen.

FREUNDSCHAFT

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Gute Freunde, nie waren sie so wertvoll wie heute!

Wenn man an einer falschen Freundschaft festhält, kann das richtig problematisch sein oder auch werden. Diese Beziehungsform gibt es tatsächlich und hält sich oft jahrelang trotz diffusen Unbehagens und ernsthafter Blessuren. Oft sind es Erinnerungen an vergangene Zeiten oder fatale Abhängigkeiten, dass man an derart maroder Konstruktion festhält. So etwas passiert oft Menschen, die nicht NEIN sagen können. Menschen, die nicht „nein“ sagen können, wurden in ihrer kindlichen Erziehung in ihrem Selbstbestimmungsrecht oft beschnitten, indem ein schlechtes Gewissen bei ihnen erzeugt wurde.

FREUNDSCHAFT

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Gute Freunde, nie waren sie so wertvoll wie heute!

Wenn man an einer falschen Freundschaft festhält, kann das richtig problematisch sein oder auch werden. Diese Beziehungsform gibt es tatsächlich und hält sich oft jahrelang trotz diffusen Unbehagens und ernsthafter Blessuren. Oft sind es Erinnerungen an vergangene Zeiten oder fatale Abhängigkeiten, dass man an derart maroder Konstruktion festhält. So etwas passiert oft Menschen, die nicht NEIN sagen können. Menschen, die nicht „nein“ sagen können, wurden in ihrer kindlichen Erziehung in ihrem Selbstbestimmungsrecht oft beschnitten, indem ein schlechtes Gewissen bei ihnen erzeugt wurde.

Seiten